Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Vorsitzende und stellvertretender Vorsitzender der Kammergruppe Mannheim (Stadtkreis)
Als Gründungsmitglied des Vereins Multihalle Mannheim e. V. freuen wir als Architektenkammer uns riesig über den Beschluss des Mannheimer Gemeinderats! Ein architektonisches und statisches Meisterwerk darf weiterleben.
Am 25. Juni laden wir alle Architekturinteressierte zum bundesweiten Tag der Architektur ein. In Baden-Württemberg lenken unsere Kammergruppen den Blick auf das Bauen im Bestand. Darunter auch Bauten von Günter Behnisch, der diesjährig hundert Jahre alt geworden wäre.
Beim Beispielhaften Bauen Mannheim 2013-2020 vergab die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Prof. Jörg Aldinger, Freier Architekt BDA, Stuttgart 17 Auszeichnungen. Eingereicht wurden 57 Arbeiten. Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.
Die aktuelle Novellierung der LBO 2019 wird erläutert und auch den Inhalten der vorangegangenen LBO 2015 gegenübergestellt. Wesentliche Grundlagen der LBO werden resümiert. Die Auswirkungen der Novellierung 2019 auf Gebäudeplanungen und verfahrensrechtliche Abläufe werden aufgezeigt.
Auch nach der Reform des Bauvertragsrechts richten sich Haftungsansprüche von Bauherrinnen und Bauherren weiterhin primär gegen die Architektin bzw. den Architekten. Das Seminar zeigt die häufigsten Fehlerquellen und damit die zentralen Haftungsrisiken im Bereich der Planung und der Objektüberwachung auf.
Die "Kammer-vor-Ort"-Termine der KG Mannheim werden von der AKBW - zumeist - als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Genauere Angaben veröffentlicht die AKBW auf ihrer Fortbildungs-Webseite.
Wenn nicht anders angegeben, ist eine Anmeldung zur Teilnahme nicht erforderlich.
Vor Ort liegt eine Teilnehmerliste aus, in die sich die Teilnehmenden mit folgenden Angaben eintragen können: Name, Kammernummer, E-Mail-Adresse.
Vom Kammerbezirk Karlsruhe werden nachfolgend Teilnahmebescheinigungen ausgestellt und zugesandt.
Schillerschule, Mannheim-Neckarau Striffler + Striffler Architekten, Mannheim
Treffpunkt: 17:30 Uhr Schulhof Luisenstraße 72-76 68199 Mannheim
1959 aus dem 1. Preis eines Wettbewerbs hervorgegangen, erfolgte der Bau der Schillerschule als Volksschule durch den Freien Architekten Helmut Striffler von 1960 bis 1962. Es folgte der Bau der Turnhalle (1969) und etwas später eine größere Erweiterung (1998), ebenfalls durch Helmut Striffler.
Gerade läuft die Generalsanierung und der Ausbau zur Ganztagsschule durch Striffler + Striffler Architekten. Die Realisierung erfolgt in zwei Bauphasen bei laufendem Schulbetrieb; die Sanierung der Turnhalle folgt als 3. Bauabschnitt. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für 2023 vorgesehen.
Johannes Striffler führt durch den bereits fertiggestellten 1. Bauabschnitt, der seit November 2021 im Schulbetrieb ist, und über die Baustelle des 2. Bauabschnitts und erläutert, mit welchen Maßnahmen und Eingriffen die Transformation einer Bestandsarchitektur auf die Anforderungen und Herausforderungen unserer Zeit und der näheren Zukunft gelingen kann.
Die Anerkennung dieser Veranstaltung als Fort-/Weiterbildung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg ist beantragt.
Bild: © Dirk Altenkirch, Karlsruhe
Im Anschluss an den Kammer-vor-Ort-Termin - ab ca. 19:00 Uhr - findet in der Schillerschule eine Mitgliederversammlung der Kammergruppe Mannheim statt. Dabei werden u.a. die Kandidaten für die anstehenden Kammerwahlen 2022 vorgestellt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Für Imbiss und Getränke ist gesorgt.
Neue Parkmitte, Luisenpark Bez + Kock Architekten, Stuttgart
Treffpunkt: 17:30 Uhr Mitarbeiterzugang Gartenschauweg 12 68165 Mannheim
Die Qualität des Luisenparks beruht auf der Tatsache, dass landschaftliche Elemente die baulichen Elemente in den Hintergrund treten lassen. Aus diesem Grunde werden die Neubauten nicht als Gebäude im klassischen Sinn, sondern als frei geformte eingeschossige Pavillons entwickelt, die vom umgebenden Park umspielt werden. Eine auf filigranen Stützen ruhende Dachkonstruktion überdeckt die geschosshoch verglasten Innenräume und lässt so einen fließenden Übergang von Innenraum und Außenraum entstehen. Die flach gehaltene Silhouette des schlanken Dachrandes schiebt sich unter die auskragenden Äste der Bäume. Umlaufende Vordachsituationen bieten den Besuchern Schutz vor Sonne und Regen. Durch die Implementierung der amöbenartigen Gebäudefamilie erhält der Luisenpark bis zur Bundesgartenschau 2023 ein neues und unverwechselbares Gesicht mit Identität stiftender Ensemblewirkung.
Referent: Martin Bez, Bez + Kock Architekten, Stuttgart
Die Teilnehmer an der Veranstaltung erhalten freien Eintritt zum Park, der Einlass erfolgt über die Verwaltung im Gartenschauweg 12.
Bild: © Bez + Kock
Bei den nachfolgenden Kammer-vor-Ort-Terminen für 2022 sind wir gerade noch in der Ausarbeitung. Weiterführende Informationen zu den Terminen werden sukzessive ergänzt.
Franklin.
Info folgt.
Dipl.-Ing. Karin M. Storch Freie Architektin
Unsere Online-Veranstaltungen ergänzen die Unterrichtsform der Präsenzveranstaltung von kompakten After-Work-Seminaren bis hin zu intensiven Ganztages-Workshops.