Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Nachlese der Fortbildungsveranstaltung AKBW Kammerbezirk Karlsruhe in Mannheim 20.5.22 Thema: Farbe im Raum- Psychologie und Wirkung/ Farbe in der Anwendung- nachhaltig und ökologisch
„Tolle Veranstaltung, hochkarätige Referenten, super, inspirierend, echte Bereicherung, gut organisiert, sympathisch durchgeführter Fortbildungsnachmittag, weiter so……“ dies und weitere positive Rückmeldungen z.B. auch zum bewusst reduziert gehaltenen Catering-angebot wurden von den Teilnehmer*innen rege auf die Feedbackzettel geschrieben.
Die in kürzester Zeit vom Netzwerk IA des KB KA aus der Taufe gehobene und in bestem Teamwork mit der Bezirksgeschäftsstelle zusammen organisierte Veranstaltung war schnell ausgebucht. Auch die zusätzlich angebotenen Plätze waren umgehend belegt. Mit Mannheim als Veranstaltungsort lag man aufgrund der Lage und Erreichbarkeit in der Metropolregion Rhein-Neckar ebenfalls goldrichtig.
Das Durchhaltevermögen der Gäste bei brütender Hitze in der Stadt wurde auf eine harte Probe gestellt, zudem am Freitagnachmittag. Aber die Inhalte der Referate fesselten die Zuhörerschaft und der kollegiale Austausch zwischendurch trug zur gelungenen Atmosphäre bei. Auch die Broschüren zu aktuellen baukulturellen Themen fanden Anklang und boten Gesprächsstoff. Das Grußwort zur Veranstaltung hielt Architektin Karin M. Storch, Kammergruppen-vorsitzende aus Mannheim. Sie ging auf die manchmal schwierige Position der IA ein und forderte mehr Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen u.a. auch beim Thema Wettbewerbe.
Die positive Wirkung von Farben auf das menschliche Verhalten, erläuterte Frau Storch anhand eines sehr eindrucksvollen Beispiels aus den Niederlanden der Architektin Andrea Möhn: „Ein Zimmer für Dolf“ (veröffentlicht in „Der Architekt“ 2021-4,BDA, Architektur als Therapie), www.am-a.eu/safe-heaven.
Dann folgte der Vortrag „Die psychische und physische Wirkung der Farben“ von Prof. Dr. Axel Buether von der Bergischen Universität Wuppertal, eine faszinierende Reise durch die Welt der Farben, mit den Auswirkungen auf uns Menschen sowie unseren Reaktionen und Gefühlen dazu. Als Beispiel hatte er u.a. das Studienprojekt des Wuppertaler Helios Klinikums dabei, bei dem mit der Klinikleitung und dem Personal die Wirkung durch eine gezielte Farb– und Lichtveränderung und - gestaltung in der Abteilung Intensivmedizin herausgearbeitet wurde. In einem Filmausschnitt kamen Klinikleitung und -mitarbeiter zu Wort, die die Veränderungen ihrer Arbeitsumgebung sehr befürworteten. Die Zufriedenheit des Personals mit dem Arbeitsplatz, das Wohlbefinden in Fluren, Intensivzimmern und sonstiger Arbeitsbereiche stieg signifikant. Auch bezüglich der Gesundung und des Wohlbefindens der Patienten wurden messbare positive Effekte erreicht.
Im folgenden Vortrag von Dr. Holzer, Geschäftsführer der SIO Farben GmbH in Viernheim ging es dann um Herstellung, Eigenschaften und Verwendung der Produktpalette des der WIN Charta für nachhaltiges Wirtschaften verpflichteten Unternehmens . Alle Farbtöne der marktüblichen Farbkarten für den Innen- und Außenbereich, stellt die Firma als Silikatfarbe her, auf Wunsch auch komplett ohne Titandioxid. Als Beispiele hatte er Fotos von z.T. ausgezeichneten Außenfassaden denkmalgeschützter Gebäude in Bayern dabei, oder auch diverse farbig gestaltete Innenräume. Die Firma betreibt aber auch technische Produktforschung hinsichtlich unterschiedlichster Farbuntergründe, wie das eindrucksvolle Projekt der Künstlerin Katharina Grosse am Museum für Gegenwart- Hamburger Bahnhof in Berlin auf Asphalt zeigte.
Nach hochinformativen 4 Stunden war die Resonanz der Teilnehmer (15 IA und 30 A) auf diese Veranstaltung sehr positiv und hat gezeigt, dass mit dem Thema Farbe der richtige Nerv getroffen wurde. Eine Teilnehmerin fasste es so zusammen:“ Im Veranstaltungs-kalender sollte es mehr Themen zur Innenarchitektur geben.“ Der Meinung ist das Netzwerk IA auch und offensichtlich ist der Bedarf dafür und zum kollegialen Austausch darüber groß.
Das knappe Budget auch aufgrund der Corona-bedingten begrenzten Teilnehmer*innenzahl konnte durch Ausgabendisziplin eingehalten werden.
Netzwerk Innenarchitekt*innen Kammerbezirk Karlsruhe der AKBW Sylvia Mitschele-Mörmann, Christiane von der Linde, Ramona Paar
7.Juni 2022
Dipl.-Ing. (FH) Andreas GrubeFreier Architekt BDA
Dip.-Ing. (FH) Thomas SchrammArchitekt