Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Green Architecture Eine neue Idee geht durchs Land: Die begrünte Fassade soll das Stadtklima verbessern. Pflanzen nehmen während ihrer Lebensdauer CO2 auf und geben Feuchtigkeit ab, spenden Schatten und sind angenehm für das Auge. Außerdem stellen sie, eine gewisse Biodiversität vorausgesetzt, Heimat und Nahrung für Insekten und Kleingetier dar. Der bisherige Einsatz von Grün in der Stadt, in Parks, als straßenbegleitende Bäume und Hecken, Rabatten und Böschungen, in Gärten, auf begrünten Dächern, Balkonen und Terrassen reicht nicht mehr aus, um das Stadtklima ausgewogen zu halten angesichts der globalen Erwärmung.
Vertikale Gebäudeflächen bieten enorme Ressourcen zur Begrünung. Dieser zunächst plausible Gedanke wirft allerdings bei näherer Betrachtung eine Menge Fragen auf. Dazu gehören die architektonische und städtebauliche Relevanz ebenso wie Überlegungen zur Außen-/Innen-Wirkung und zum tatsächlichen ökologischen Nutzen. Dem Thema Green Architecture widmen sich beim diesjährigen Hohenheimer Gespräch die ReferentenFelix Jansen, DGNB German Sustainable Building Council, Kilian Kada, Architekt, kadawittfeldarchitektur gmbh, Christoph Mäckler, Architekt und Stadtplaner, Deutsches Institut für Stadtbaukunst undPeter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt in Stuttgart.
Die Veranstaltung kann vor Ort besucht oder online per Live-Stream verfolgt werden.
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUqcOGoqzsoGtY5kGI-cYEUpZ_xFEYS3bN_
Eine Anmeldung zur Teilnahme im Haus der Architektinnen und Architekten ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Baden-Württemberg für Mitglieder aller Fachrichtungen und AiP/SiP mit einer Fortbildungsstunde anerkannt. Beim Betreten des Onlineraums werden Sie aufgefordert, Ihren Namen und Ihre Eintragungsnummer einzutragen. Bitte geben Sie Ihren richtigen Namen an, damit die Teilnahmebestätigung ausgestellt werden kann.