• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Newtonprojekt Berlin-Adlershof, Nachtperspektive: Architekten: Deimel Oelschläger Architekten, ZOOMARCHITEKTEN GmbH

      "Baugemeinschaften - Blick nach Norden"

      Newtonprojekt Berlin-Adlershof, Nachtperspektive: Architekten: Deimel Oelschläger Architekten, ZOOMARCHITEKTEN GmbH
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
      Stuttgart-West
      Baugemienschaften - Blick nach Norden

      Baugemeinschaften-Blick nach Norden

      hieß die Einladung zu einer Informationsveranstaltung, zu der die Architekten-kammergruppe Stuttgart Mitte / West, am 8. März 2012,  interessierte BürgerInnen, ArchitektInnen, PlanerInnen aus der Verwaltung und Gemeinderäte ins Haus der Architekten einlud, um über aktuelle Beispiele zum Thema Baugemeinschaften zu informieren. Es handelt sich um eine Thema das in Stuttgart auf immer mehr Beachtung und Interesse stößt.

      Baugemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Bauwilligen, die gemeinsam Wohnraum schaffen wollen. Diese neue Wohnform eröffnet den Bauwilligen die Möglichkeit, den Wohnraum nach eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Im Vordergrund steht dabei der Wunsch des gemeinsamen Wohnens, was sich in Gemeinschaftsräumen und -flächen niederschlagen kann. Ökonomische, ökologische, sozikulturelle Qualitäten dieser Wohneigentumsmodelle wurden von den Hamburger und Berliner Referenten bestätigt. Wie einführend erläutertet wurde, hat sich für Stuttgart im Laufe des letzten Jahres, nach fast 10jähriger zäher, politischer Diskussion,  doch einiges getan: für den städtebaulichen Wettbewerb auf dem innerstädtischen Olgäle-Areal wurden ausdrücklich Konzepte gefordert, die Baugemeinschaften als neue städtische Wohnform und als Stadtbaustein vorsehen. Auf dem Stuttgarter Killesberg vergab die Stadt in einem Bieterverfahren drei Grundstücke an Baugemeinschaften und mit dem Haushaltsbeschluß 2012/13 stimmte der Gemeinderat einer neu zu schaffenden Verwaltungsstelle zu, die sich ausschließlich mit Fragen zum Thema Baugemein- schaften befassen soll:  zum Verfahren, zur Finanzierung und zu möglichen Grundstücksflächen.

       

      Architekten: ZOOMARCHITEKTEN GmbH; Fotograf: Werner Huthmacher

      Angela Hansen, Leiterin der Agentur für Baugemeinschaften aus Hamburg, konnte über 20 Jahre Erfahrung von und mit Baugemeinschaften berichten, in der mehr als 1000 Wohnungen in Form von Baugemeinschaften in der Freien und  Hansestadt Hamburg entstanden sind.                Der Architekt Marc Richter des Büros Zoomarchitekten stellte aktuelle Beispiele aus Berlin vor, Projekte die zum Teil, über 300 Wohneinheiten umfassen und im Gegensatz zu den Hamburger Beispielen nicht ausschließlich auf kommunalen Grundstücken entstehen, sondern auch auf privaten Flächen.
      Im Vergleich zu Berlin hat Hamburg, wohl durch die kommunale Anlaufstelle für ArchitektInnen und interessierte BauherInnen, der „Agentur für Baugemeinschaften“, bei der Vergabe der kommunalen Flächen feste Auswahlkriterien und bietet den Baugemeinschaftsinteressierten einen Leitfaden zur rechtlichen und organisatorischen Orientierung  des Grundstückserwerbs und des Planungs- und Bauablaufs.

      In beiden Kommunen haben sich Architekten die Arbeit geteilt: Einer hat die Planung übernommen, der andere als „Baubetreuer“ bzw. „Projektentwickler“ die Bauherren betreut.

      Für Stuttgart bedeutet dies noch einen langen und spannenden Prozess, von dem die Stadt durch die neue Wohnform architektonisch und städtebaulich bereichert werden kann.

       

      Reg.-Baumeisterin Judith Zängle-Koch

      Freie Architektin

      24.05.2022

      Weitere Interessante Artikel

      Deutscher Architekturpreis 2023

      Zum siebten Mal loben Bundes­archi­tek­ten­kammer und dem Bundes­minis­terium für Wohnen, ...
      mehr 24.01.2023

      Deutscher Architekturpreis 2017 vergeben

      Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ging an die Arbeitsgemeinschaft Hermann Kaufmann ZT und Florian Nagler Architekten für den Neubau des  ...
      mehr 31.05.2017

      Deutscher Preis für Denkmalschutz

      Kennen Sie ehrenamtliche Tätigkeiten von Vereinen oder Einzelpersonen im Bereich des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege? Gewürdigt ...
      mehr 24.01.2023

      28. Tag der Architektur

      Am 24. Juni ist wieder Tag der Architektur in Baden-Württem­berg. Alle Architektur­interessierte, die ihre bebaute Umwelt besser ...
      mehr 17.01.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse