Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Architektenkammer Baden-Württemberg Kammergruppe Biberach 15.01.2025kg-bc@akbw.dewww.bc.akbw.de
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, in unserem Kammerbrief berichten wir über kommende Veranstaltungen, Termine und Entwicklungen und werfen eine Blick auf vergangene Formate. Wer gerne digital informiert wird, kann unser Kalenderabonnement nutzen. Online ist der Kalender über diesen Link zu erreichen.
Außerdem finden Sie uns auch auf Instagram unter @akbw_biberach
Wir laden für dieses Jahr zum ersten Kammergruppen-Treffen ein. Erneut bewegen wir uns aus Biberach hinaus und würden uns sehr freuen - wie beim vergangenen Mal - neben unserer treuen Stammrunde auch neue Gesichter aus der Kammergruppe kennenzulernen. Zum Auftakt im neuen Jahre treffen wir uns am Donnerstag, 06.03.2025, ab 19:30 Uhr im Café Schäfers, Schlossbezirk 1/1, 88416 Ochsenhausen Wir hoffen auf reges Interesse!
Im Dezember wurde im Bundesrat ein Gesetz eingebracht, durch das de facto die Abschaffung der losweisen Vergabe im Raum droht – mit entsprechenden Folgen für den Mittelstand, aber auch für viele Architekturbüros. Wir bitten Sie um Unterzeichnung der Petition, die auch von BAK und BDA unterstützt wird: https://www.openpetition.de/petition/online/mittelstandsfreundliche-losweise-vergabe-beim-planen-und-bauen-erhaltenZentraler Kritikpunkt an dem Gesetzesentwurf ist der Verlust des Grundprinzips der losweisen und damit mittelstandsfördernden Vergabe. Bisher war das Ziel, mit dem Vergaberecht die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen am öffentlichen Auftragswesen zu stärken. Es steht somit eine Abkehr vom Grundprinzip der Vergabe im Raum, dass mehrere Teil- oder Fachlose nur dann zusammen vergeben werden dürfen, wenn wirtschaftliche oder technische Gründe dies erfordern (§ 97 Abs. 4 GWB). Dies wird u. a. mit der Förderung des seriellen Bauens und Sanierens begründet. Künftig sollen sogar rein zeitliche Gründe ausreichen. Es besteht die Gefahr, dass öffentliche Auftraggeber diese Änderung als Freigabe der General- bzw. Totalunternehmervergabe umfangreich nutzen werden.Die AKBW lehnt eine flächendeckende, undifferenzierte Abschaffung der mittelstandsfreundlichen Vergabe mit aller Entschiedenheit ab. Für den Bereich des Planens und Bauens muss der Losgrundsatz erhalten bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter anderem auf der BAK-Website: https://bak.de/keine-de-facto-abschaffung-der-mittelstandsfreundlichen-losweisen-vergabe-am-bau/
Bitte vormerken: Am Dienstag, 08.04.2025 findet wieder ARCHIKON 2025, der Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung, in der Messe Stuttgart statt. Noch bis zum 15.01.2025 gibt es den Frühbucherpreis: https://www.akbw.de/angebot/ifbau-fortbildungen/seminar-suche/detailansicht-ifbau-seminare/seminar/259100-landeskongress-archikon-2025-98850
Der Kammerbezirk Tübingen wird einen Busshuttle Friedrichshafen–Ravensburg–Biberach–Ulm–Stuttgart anbieten. Voraussichtlich wird es, ähnlich wie das Early-Bird-Konzept bei den ARCHIKON-Eintrittspreisen, ein Bundle „4-für-3“ geben. AiP/SiP dürfen kostenfrei mitfahren. Genauere Infos und verbindliche Preise werden im Lauf der nächsten Woche von der Geschäftsstelle verschickt. Nach dem Bundle-Angebot wird der Fahrtpreis, wie auch 2023, bei 25€ pro Person hin- und zurück liegen.
Im Dezember gingen die Architekturgespräche 2024 zu Ende. Die Reihe war wie immer spannend und mit sehr unterschiedlichen, aber alle auf ihre Weise anregenden Gästen besetzt. Wir freuen uns schon auf die Architekturgespräche 2025! Den Jahresabschluss der Kammergruppen bildete am 19. Dezember der Weihnachtsfeier-Kammergruppenabend im Restaurant Esszimmer in Biberach. Bei leckeren Tapas in der Tischmitte wurde nicht nur über Kulinarik, sondern auch intensiv über bauliche, (berufs-)politische Themen und die Region gesprochen.
Die Kammergruppe wünscht einen guten Start ins neue Jahr. Mit freundlichen Grüßen Philipp Rudischhauser & Sonja Heiter