Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
100 Jahre nach dem ursprünglichen Bauhaus, soll mit der - von EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen ins Leben gerufenen - Initiative des Neuen Europäischen Bauhauses ein Ort begründet werden, an welchem sich die Ideale der Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik manifestieren und immer wieder neu aktualisieren können. Dafür wird es als dynamische Plattform und als Raum des Experimentierens gedacht, als Brücke zwischen Wissenschaft und Technologie, Kunst und Kultur. Letztlich geht es darum, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und durch einen kooperativen, interdisziplinären sowie partizipativen Ansatz, innovative Lösungen für komplexe aktuelle Transformationsphänomene - Klima, Demographie, Digitalisierung - zu finden.
"Ich möchte, dass NextGenerationEU eine europäische Renovierungswelle auslöst und unsere Union zu einem Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft macht. Das ist jedoch nicht nur ein ökologisches oder wirtschaftliches Projekt: Es muss auch ein neues Kulturprojekt für Europa werden."
- Ursula von der Leyen
Das Neue Europäische Bauhaus gliedert sich in drei Phasen: Gemeinsame Gestaltung (Co-Design), Realisierung (Delivery) und Verbreitung (Dissemination).
Die Phase der gemeinsamen Gestaltung (Oktober 2020 bis Sommer 2021) soll die Bewegung etablieren, eine Sammlung konkreter zeitgenössischer Beispiele erreichen und Interesse wecken. Durch Debatten und Veranstaltungen werden die Grundsätze des Neuen Europäischen Bauhauses diskutiert, neue Ideen und Erkenntnisse gewonnen. Ein Runder Tisch, besetzt mit renommierten Vertreter:innen aus Theorie und Praxis dient als Resonanzboden und Koordinationszentrum. Im September 2021 wurden zudem 20 ausgewählte Projekte mit dem New European Bauhaus Prize ausgezeichnet.
Die zweite Phase – die Etappe der Realisierung – beginnt im September 2021 und setzt sich die Verwirklichung von ausgewählten Pilotprojekten zum Ziel. Dabei geht es auch hier um Vernetzung und Wissensaustausch, letztlich sollen reproduzierbare und nachhaltige Methoden, Lösungen und Prototypen gefunden werden, auch durch den Austausch mit Bürger:innen, Unternehmen und Hochschulen.
Die Phase der Verbreitung schließt ab Januar 2023 daran an. Nun geht es darum, die herausgebildeten Ideen und Maßnahmen zu vertiefen und erweitern und einer breiteren Öffentlichkeit in Europa und weltweit vorzustellen.
Mehr Informationen auf der offiziellen Website des Neuen Europäischen Bauhauses.
18. Juni 2021: Erhalte das Bestehende! Ideen für ein Neues Europäisches Bauhaus im Gebäudebestand | Organisiert von BDA und EU-Kommission | Aufzeichnung der Veranstaltung
27. Mai 2021: Das Neue Europäische Bauhaus: Nachhaltigkeit Gemeinsam Gestalten. Live-Talk | Organisiert von DAB und BAK | Aufzeichnung der Veranstaltung
29. April 2021: Common Ground: Making the Renovation Wave a Cultural Project. | Organisiert von ACE | Aufzeichnung der Veranstaltung
22. + 23. April 2021: New European Bauhaus Conference | Organisiert von der EU | Aufzeichnung der Veranstaltung
Über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Neuen Europäischen Bauhaus informieren wir auch auf Twitter.
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-153
felix.goldberg@akbw.de