Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Noch vor dem von der EU ausgerufenen Green Deal hat die Landesregierung Baden-Württemberg 2018 die Holzbau-Offensive BW ins Leben gerufen, in der sechs Ministerien ihre Maßnahmen bündeln, um das klimafreundliche Bauen voranzutreiben. Um Planerinnen und Planer fachlich adäquat zu wappnen, haben Architektenkammer und Ingenieurkammer in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2020 die Bildungsoffensive im Holzbau gestartet.
Gut 1.000 Interessierte hatten sich für die Veranstaltung am 14. Februar 2023 registriert, um sich über die neue Holzbaurichtlinie Baden-Württemberg (HolzBauRL BW) und die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB BW) zu informieren. Fazit der vier Seminarstunden: die neue HolzBauRL ermöglicht innovativen Holzbau im Südwesten, es empfiehlt sich die Orientierung an den Leitdetails und man muss akzeptieren, dass die Schutzziele in Deutschland anders definiert sind als in der Schweiz.
Bernd Gammerl, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen:
Holzbau-Richtline Baden-Württemberg 2023
F&A zur HolzBau RL BW
Thomas Egelhaaf, Landesbranddirektor Innenministerium BW:Die neue Holzbau-Richtlinie aus Sicht der Feuerwehr
Prof. Ludger Dederich, Hochschule Rottenburg:Neubau Schulzentrum Stockbrünnele, Böblingen
Tobias Huber, ZPF Ingenieure AG, aus Basel, berichtete begeisternd über HORTUS – ein Leuchtturmprojekt der Nachhaltigkeit, das er mit Herzog & de Meuron plant. Der Film zum Projekt ist online abrufbar (siehe rechts).
Für die Weiterbildungsreihe „Auf Holz bauen“ wird ein gutes, möglichst zweigeschossiges Aufstockungsprojekt in Holzbauweise gesucht. Das Gebäude – Mehrfamilienhaus oder Konversion – kann sich noch im Bau befinden oder bereits fertiggestellt sein. Auch Sanierungen mit Holzbau sind von Interesse. Ein professionelles Filmteam dreht davon eine Dokumentation, die nicht nur im Online-Seminar gezeigt wird, sondern auch dauerhaft auf der Plattform „Auf Holz bauen“. Vorschläge an: nertila.sadikaj spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de
Tel: 0711 / 2196-143
nertila.sadikaj@akbw.de