Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
"Wir brauchen bezahlbaren Wohnraum – nicht irgendwo, sondern in den Städten. Wohnen heißt aber nicht nur Raum, Licht, Luft. Wohnen heißt auch zusammen leben: Die Planungsaufgabe 'Wohnungsbau' ist enorm vielfältig. Qualität entsteht aus der Verarbeitung von Umfeldbedingungen, Nutzerbedürfnissen und einer differenzierten Sozialstruktur. Wenn dann noch die 'Lust' am Wohnen und Nachbarschaften spürbar wird, entstehen gute, dauerhaft brauchbare Quartiere", betonte Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, die politische Relevanz des Wohnungsbaus bei der Preisverleihung zum Studierendenwettbewerb "Wohnen für alle – in der Stadt" am 27. September im Haus der Architekten in Stuttgart. "Man kann sich auch spielerisch und humorvoll mit dem Thema 'Wohnen' auseinandersetzen: die Öffentlichkeit verblüffen und Impulse geben. Das zeigen die prämierten Arbeiten", so der Präsident stolz.
Um bereits angehende Planerinnen und Planer für den Wohnungsbau zu begeistern, hatte die Architektenkammer Baden-Württemberg für Studierende der Architektur, der Innenarchitektur und der Landschaftsarchitektur den Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg, Barbara Bosch, im Februar ausgelobt. Nun wurden die Preisträger gekürt: Vier gleichberechtigte Preise, ein Sonderpreis und eine Anerkennung gingen an sieben Studentinnen und Studenten der Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der Universität Stuttgart und der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft (HsKA). Der Wettbewerb hatte das Ziel, neue Ansätze für ein integriertes und sozial ausgewogenes Wohnen in der Stadt zu finden – Lösungen, die sich mit Begriffen wie "optimale Raumausnutzung", "hohe Innenraumqualität", "integrativesWohnumfeld" und "Wirtschaftlichkeit" jenseits der geltenden Normen auseinandersetzen. Die vier zu bebauenden Grundstücke – die Christiani-Wiesen in Konstanz, das Quadrat F7 1-4 in Mannheim, das Areal des Bürgerhospitals in Stuttgart und ein kleines Grundstück am Ostplatz in Ulm – wurden von den jeweiligen Städten für die Planung zur Verfügunggestellt.
Für besonders gelungen hielt die Jury unter dem Vorsitz des österreichischen Architekten Herwig Spiegl, AllesWirdGut Architektur Wien/München, das Projekt "das VIERTEL". Die beiden Masterstudentinnen der HTWG Konstanz, Janine Larsch und Elena Dumrauf, erhielten deshalb gleich zwei Auszeichnungen: einen Preis der Architektenkammer und des vbw, Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., dotiertmit 2.000 Euro, sowie den Sonderpreis der Evangelischen Landeskirche in Baden und in Württemberg, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg, mit ebenfalls 2.000 Euro.
"'Das VIERTEL' überzeugt durch die gelungene Kombination aus Bezahlbarkeit, Flexibilität und Dynamik", so die Begründung der sechsköpfigen Jury. Es schaffe demnach "die besten Voraussetzungen" für das "Wohnen für alle" auf den Christiani-Wiesen in Konstanz. Der Sonderpreis der Kirchen würdigte das Konzept, das nicht nur ein kirchlich-soziales Zentrum integriert, sondern auch auf beispielhafte Weise Möglichkeiten eines gemeinsamen Wohnens in unterschiedlichen Lebensphasen und -lagen aufzeigt. Drei weitere Preise der Architektenkammer und des vbw zu je 2.000 Euro gingen an Studierende der Hochschule Karlsruhe und der Universität Stuttgart.
Am Entwurf von Julia Krattenmacher, Masterstudentin an der HsKA, für das Grundstück am Ostplatz in Ulm überzeugtedie Jury der Mut, mit dem das Projekt "Wohnen um Höfe über der Stadt" an die Grenzen des Möglichen gehe. "Hier wird Dichte gewagt und eine grandiose Antwort auf den Ortgegeben!" Ähnlich innovativ und mit viel Humor zeigen sich die "Stapelhäuser" auf den Christiani-Wiesen von Carla Lonhard, Masterstudentin an der Universität Stuttgart. "Die Bearbeiterin geht ambitioniert neue Wege, welche in hohem Maße und besonders im Detail die Lust auf Wohnen vermitteln",so die Jury. Ebenfalls ein gelungenes Beispiel für die Verdichtung in den Städten ist für das sechsköpfige Gremium die Arbeit "Wohn_Habitat" des Bachelorstudenten Kang Wan von der Universität Stuttgart auf dem Quadrat F7 1-4 in Mannheim. "Dichte gepaart mit Öffentlichkeit – so kann es gehen!" Eine Anerkennung für ihr Konzept "Urban Connection" auf dem Areal des Bürgerhospitals inStuttgart erhielten Jonas Chemnitz und Kathrin Stumpf, Masterstudierende der Hochschule Karlsruhe. Der Entwurf verdeutlicht, "dass sich eine kreative Auseinandersetzung mit Bestandsgebäudenlohnt", so die Jury.
Die insgesamt 27 Arbeiten, die zum Wettbewerb eingereicht waren und den Teilnahmebedingungen entsprachen, stammen von Studierenden der Universität Stuttgart, der Hochschulefür Technik Stuttgart (HFT), der Hochschule Biberach (HBC.), der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (HsKA) sowie der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). Das durchweg hohe Niveau der Einreichungen begeisterte die Jury. Neben den fünf prämierten Arbeiten kamen weitere drei in die engere Wahl: die Entwürfe von Daniel Achatz und Michael Kolb, HTWG Konstanz, von Zijing Qu, Universität Stuttgart,für die Christiani-Wiesen in Konstanz, sowie das Konzept von Jennifer Gring, HFT Stuttgart, für das Quadrat F7 1-4 in Mannheim. Alle Arbeiten werden im Rahmen einer Ausstellung gezeigt, die an den verschiedenen Hochschulen und in den Städten Konstanz, Mannheim, Ulm und Stuttgart zu Gast sein wird. "Das führt dort hoffentlich zu fruchtbaren Diskussionen darüber, wie viel Dichte Stadt verträgt", so Präsident Markus Müller.
Pressemappe als PDF mit Jurytexten und Informationen zu den Grundstücken
Dokumentation zum Studierendenwettbewerb
Hochauflösendes Bildmaterial der Modelle
das VIERTEL – Entwurf: Janine Larsch und Elena Dumrauf; Grundstück: Christiani-Wiesen, Konstanz
Wohnen um Höfe über der Stadt – Entwurf: Julia Krattenmacher; Grundstück am Ostplatz, Ulm
Stapelhäuser – Entwurf: Carla Lonhard; Grundstück: Christiani-Wiesen, Konstanz
Wohn_Habitat – Entwurf: Kang Wan; Grundstück: F7 1-4, Mannheim
Urban Connection – Entwurf: Jonas Chemnitz und Kathrin Stumpf; Grundstück: Areal Bürgerhospital
Hochauflösendes Bildmaterial von der PreisverleihungFotos: Horst Rudel
Hochauflösender Download Alle Preisträger mit Juryvorsitzendem
(von links): Yi Yang für Kang Wan, Carla Lonhard, Herwig Spiegl, Janine Larsch, Elena Dumrauf, Kathrin Stumpf, Jonas Chemnitz
Hochauflösender Download Sonderpreis der Kirchen: das VIERTEL
(von links):Christoph Welz für die Diözese Rottenburg Stuttgart, Jürgen Schlechtendahl, Evangelische Landeskirche in Baden, Johannes Baumgartner, Erzbischöfliches Ordinariat, Janine Larsch, Georg Eberhardt, Evangelische Landeskirche Württemberg, Elena Dumrauf, Markus Müller, Herwig Spiegl
Hochauflösender DownloadPreis von vbw und AKBW: das VIERTEL
(von links) Elena Dumrauf und Janine Larsch (HTWG Konstanz), Markus Müller, Herwig Spiegl
Hochauflösender DownloadPreis von vbw und AKBW: Stapelhäuser
(von links) Helmuth Caesar und Michael Roth (vbw), Carla Lonhard (Universität Stuttgart), Markus Müller, Herwig Spiegl
Hochauflösender DownloadPreis von vbw und AKBW: Wohn _ Habitat
(von links) Helmuth Caesar und Michael Roth (vbw), Yi Yang für seinen Kommilitonen Kang Wan (Universität Stuttgart), Markus Müller, Herwig Spiegl
Hochauflösender DownloadPreis von vbw und AKBW: Wohnen um Höfe über der Stadt
(von links) Prof. Andreas Meissner für Julia Krattenmacher (Hochschule Karlsruhe), Markus Müller, Herwig Spiegl, Carmen Mundorff
Hochauflösender DownloadAnerkennung: Urban Connection
(von links) Herwig Spiegl, Kathrin Stumpf und Jonas Chemnitz (HS Karlsruhe), Mathias Riebelmann, Carmen Mundorff
Hochauflösender DownloadMusikalische Umrahmng: TalkingDrums
Percussionensemble der Musikhochschule Stuttgart mit Joscha Eltrop, Nathanael Häberle, Johannes Reischmann und Johannes Werner
Hochauflösender DownloadDas gespannte Auditorium vor der Verkündung der Entscheidung
Hochauflösender DownloadBlick ins Auditorium mit Teilen der Jury
Hochauflösender DownloadAusstellungseröffnung im Foyer des Forum Haus der Architekten
mit Jurybegründungen und Informationen zu den Grundstücken
zum Studierendenwettbewerb
Fotos: Horst Rudel
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de