Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Kooperativ, nachhaltig, digital – Großes Interesse an Zusatzausbildung von AKBW und INGBW
Dem vernetzten und digitalen Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken gehört die Zukunft. Die softwarebasierte Arbeitsmethode „Building Information Modeling“, kurz: BIM, macht Projektinformationen für alle an Planung und Bau Beteiligten jederzeit abrufbar. BIM erfasst den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und garantiert – im Vergleich zu konventioneller Planung – mehr kalkulatorische Sicherheit hinsichtlich Planung, Kosten, Terminen und Nachhaltigkeit. Klimagerechtes Bauen kommt an der Planmethode BIM nicht vorbei, der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist groß.
Bundesweit erstmalig, setzten die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) und die Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm „BIM – Planen, Bauen und Betreiben“ auf. Der erste Jahrgang Absolventinnen und Absolventen (Bild ANLAGE) schloss nun Ende Oktober erfolgreich ab. Die Zusatzausbildung nach dem BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundes als Qualifikationsnachweis anerkannt.
Die drei fachlichen Leiter Eberhard Beck, Prof. Steffen Feirabend und Nikolas Früh zogen rundum positive Bilanz: „Wir freuen uns sehr, dass wir die bundesweit ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem BIM Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern gemeinsamen qualifizieren konnten. Hurra! AKBW und INGBW bieten die Möglichkeit, Fach- und Führungskräfte der Baubranche in dieser so wichtigen Methodik auszubilden. Das Interesse am Kursangebot ist groß und die Rückmeldungen der Teilnehmenden sind sehr positiv. Wir entwickeln das Programm kontinuierlich weiter, um der zunehmenden Digitalisierung in der Baubranche gerecht zu werden. Dabei sollte die Fort- und Weiterbildung auch zukünftig Spaß machen. Neben bewährten, kommen deshalb auch innovative Lehrmethoden zum Einsatz.“
Der Fort- und Weiterbildungsstandard „BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ garantiert ein bundesweit einheitliches Curriculum. Das praxisnahe Qualifizierungsprogramm ist stufenweise aufgebaut mit Basismodul für die fachlichen Grundlagen und drei Vertiefungsmodulen. Es schließt mit einem Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde ab.
Ab dem 10. Februar 2022 wird das 16-tägige Qualifizierungsprogramm BIM fortgesetzt.
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Online-Start Basiswissen BIM am 14.01.2025.