Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
In Berlin haben sich die Gesprächspartner über die Neuauflage der Großen Koalition geeinigt. Ob die SPD-Mitglieder in ihrem Entscheid dem auch zustimmen, steht noch aus. Doch bei aller Unsicherheit steht eines fest: Eine künftige Regierung muss die Klimaschutz-Gesetzgebung konkret anpacken, wenn wir die Europäischen Klimaschutzziele bis 2050 erreichen wollen.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und der Städtetag Baden-Württemberg benennen deshalb in einem gemeinsam erarbeiteten Positionspapier neun wesentliche Punkte, die für eine zielführende Klimaschutz-Gesetzgebung im Gebäudesektor notwendig sind.
Es muss grundsätzlich umgedacht werden: Weg vom reinen Energiesparen hin zum ganzheitlichen Schutz des Klimas. AKBW, DGNB und Städtetag Baden-Württemberg fordern alle dazu auf, ihren Horizont zu erweitern. Das gilt für die Bewertung von Energieproduktion, Gebäuden und ganzen Quartieren gleichermaßen wie für gestalterische und technologische Innovationen. Dabei darf die Maßstäblichkeit nicht verloren gehen: Diejenigen, die gesetzliche Vorschriften umsetzen müssen, brauchen handhabbare Planungswerkzeuge. Nutzerinnen und Nutzer müssen einbezogen und in ihrem Verbraucherverhalten geschult werden. Wenn eine mögliche Groko kein zahnloser Tiger werden soll, gilt es die neun Punkte des Positionspapiers jetzt anzugehen.
Das Positionspapier zum Download: www.akbw.de/Positionen-Klimaschutz.pdf
Jochen Stoiber, Architekt, Referent für Architektur und Technik, Architektenkammer Baden-Württembergjochen.stoiber@akbw.de | Tel. 0711 2196-148
Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.c.lemaitre spamgeschützt @ spamgeschützt dgnb.de | Tel. 0711 722322-31
Gerhard Mauch, Dezernent Städtetag Baden-Württemberggerhard.mauch spamgeschützt @ spamgeschützt staedtetag-bw.de | Tel. 0711 229 21-22