Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg möchte junge Menschen für Architektur und Baukultur sensibilisieren. Ziel ist, deren Bewusstsein für die alltägliche Umwelt zu schärfen und das Verständnis für Raum und Gestaltungsqualitäten zu fördern.
Sie führt eine Liste mit Kammer-Mitgliedern, die sich als Kooperationspartner zur Verfügung stellen, wenn Schulen Unterstützung im Bereich der Architekturvermittlung benötigen. Über eine weitere Liste wird ein Pool von Referenten gepflegt, die Fortbildungen für Lehrer anbieten. Als Beispiel und zur Anregung werden darüber hinaus Dokumentationen von Architektur-Projekten mit Schülern im Internet veröffentlicht.
Eine weitere Handreichung stellt die kommentierte Literaturliste dar, in der Titel rund um die Architekturvermittlung inhaltlich und bibliographisch erfasst sind; auch Querverweise zu den baden-württembergischen Bildungsplänen sind hier zu finden. Schließlich werden zur Einführung und zum Erfahrungsaustausch regelmäßig Veranstaltungen für Architekten und Lehrer angeboten. Dank der Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung mit dem Kultusministerium sieht sich die Architektenkammer auch von politischer Seite in ihren Bestrebungen unterstützt, Architektur und Baukultur fest in der Bildung zu verankern.
Die Initiative "Architektur macht Schule" wurde 2007 von der gleichnamigen siebenköpfigen Projektgruppe erfolgreich auf den Weg gebracht. Im Zuge der gewandelten Gremienstruktur der Architektenkammer gibt es nun zu dem Thema einen offenen Erfahrungsaustausch.
Überblick über die Initiative der Architektenkammer Baden-Württemberg
Tel: 0711 / 2196-151
claudia.knodel@akbw.de