• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Pforzheim/Enzkreis
      Kammergruppenposition
      Kammergruppenposition vom 20.07.2018

      Kammergruppenposition vom 20.07.2018

      Pressemitteilung

      Vergabe von Planungsleistungen im Allgemeinen und im Zusammenhang mit dem Neubau des Zentrums für Präzisionstechnik in Pforzheim

      Die Zahl der kommunalen Vergabeverfahren, welche die gesetzlich geregelten bzw.  haushaltstechnisch  vorgegebenen Verfahrensgrundsätze von öffentlichen Auftraggebern ganz oder in  Teilen nicht erfüllen, nimmt leider immer mehr zu. Hinzu kommen Verfahren, welche zwar „rechtsicher“  sein mögen, aber der Komplexität und den Anforderungen der Aufgabe in keiner Weise gerecht  werden.

      Die Architektenkammer Baden-Württemberg und der Bund Deutscher Architekten sehen in diesem  Zusammenhang die aktuelle Entwicklung, wie Bauprojekte der öffentlichen Hand in der Region  umgesetzt werden sollen, zunehmend als überaus kritisch und mit enormen qualitativen und  wirtschaftlichen Risiken verbunden. Scheinbar „einfache Lösungen“ haben mit der inflationär  eingesetzten Begründung des „Zeitdrucks“ Konjunktur.

      Aktuelles Beispiel ist das geplante Zentrum für Präzisionstechnik in Pforzheim, bei dem die Vergabe an  einen Totalübernehmer am kommenden Dienstag zur Entscheidung im Gemeinderat ansteht. Kritisch  wird hier insbesondere die notwendige Definition aller vom Totalübernehmer geschuldeter Qualitäten  bis ins Detail gesehen, die nun kurzfristig unter enormem Druck festzuschreiben sind, zu einem  Zeitpunkt zu dem noch nicht einmal eine Gebäudevorplanung vorliegt. Ohne Not wird hier die  bewährte  Trennung von Planen und Bauen und damit eine unabhängige Interessensvertretung des  Bauherrn aufgegeben. Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten werden deutlich eingeschränkt.

      Des Weiteren ist zu hinterfragen, ob vertragssicher definiert werden kann, dass Einflüsse aus  „übersprungenen“ Planungsschritten wie zum Beispiel Baugrundrisiken oder noch ausstehen-des  Planungsrecht (Bebauungsplan, Baugenehmigung) überhaupt zu einem so frühen Zeit-punkt rechts-  und kostensicher an einen Unternehmer übertragen werden können. Finanzielle Nachforderungen sind  vorprogrammiert, zudem liegen die Mehrkosten gegenüber einer kon-ventionellen Vergabe nach  Einzelgewerken unabhängig davon auf Grund des üblichen Koordinierungsaufschlags bei circa 15  Prozent.

      Negativbeispiele bei denen alternative Projektwege beschritten wurden sind exemplarisch die neue  Alfons-Kern-Schule und die Erweiterung des Amtsgerichtes. Beide Bauten die durch Totalübernehmer  erstellt wurden, weisen eine Vielzahl von Baumängeln auf, die entweder durch den Nutzer finanziell zu  tragen sind, oder deren Beseitigung in langwierigen juristischen Auseinandersetzungen enden.

      Die Erstellung von Bauprojekten ist keine Aufgabe mit kurzfristiger Reichweite. Ziel ist die Schaffung auf  eine generationsübergreifende Nutzungsdauer von 50 bis 80 Jahren ausgeleg-ter, langlebiger und  wirtschaftlicher Gebäude. Baukultur ist nicht die Schaffung kostspieliger, solitärer Highlights mit  vordergründigen modischen Wow-Effekten, sondern die Schaffung zeitloser, funktionaler  Stadtbausteine für die Gesellschaft.

      Hierzu bedarf es der bewährten Instrumente einer soliden und unabhängigen Planung, welche die  Interessen des öffentlichen Bauherrn vertritt. Die Abtrennung von Planung und Qualitätssicherung  gegenüber der Bauausführung ist hierbei essentiell.

      Hans Göz                                                        Tanja Gerst
      Freier Architekt                                                Freie Architektin
      Vorsitzender                                                    Vorsitzende
      Kammergruppe Pforzheim-Enzkreis               BDA-Kreisgruppe Nordschwarzwald
      Architektenkammer Baden-Württemberg        Bund Deutscher Architekten

      11.02.2020

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. Hans Göz,
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse