• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Rund um den Kammerbezirk 2021
      Austausch wettbewerbsbetreuende Büros mit SVW / RVW KB Karlsruhe

      Austausch wettbewerbsbetreuende Büros mit SVW / RVW KB Karlsruhe

      Joint Venture Planungswettbewerb

      Treffen von Wettbewerbsbetreuern und Wettbewerbsberatern in Karlsruhe

      Von Hubert Schmidtler, stv. Vorsitzender der Regionalgruppe für Vergabe und Wettbewerb im Kammerbezirk Karlsruhe

      Laut einer aktuellen Auswertung von Competitionline www.competitionline.com/de/news/markt/monitor-2020-wettbewerbe-spezial-2692.html stagniert die Zahl der in Deutschland ausgeschriebenen Planungswettbewerbe für architektenrelevante Leistungen in den letzten neun Jahren bei 400 bis 500 Verfahren pro Jahr, mit einem Höchststand von 499 im Jahr 2018 und dem niedrigsten Wert von 388 Wettbewerben im Jahr 2014. Gleichzeitig ist die Zahl der in Verhandlungsverfahren ausgeschriebenen Leistungen – sogenannten VGV-Verfahren – stetig gewachsen: von 1.800 Verfahren im Jahr 2011 auf 5.700 im Jahr 2019. Das entspricht einer durchschnittlichen Steigerung von 490 VGV-Verfahren pro Jahr. Ließe sich die Zahl der Ausschreibungen von Planungswettbewerben durch vermehrte Anstrengungen der Kammern und Verbände zur Förderung des Wettbewerbswesens erhöhen? Oder ist eine strategische Neuausrichtung notwendig?

      Die Regionalgruppe für Vergabe und Wettbewerb (RVW) des Kammerbezirks Karlsruhe / Nordbaden hat in ihrer letzten Sitzung die Notwendigkeit zur Verbesserung des Wettbewerbswesens im Kammerbezirk Karlsruhe diskutiert und Handlungsfelder identifiziert. Den wettbewerbsbetreuenden Büros wurde dabei eine zentrale Rolle an der Schnittstelle zwischen Auslober, Verfahrensform und Verfahrensqualität zugeschrieben. Ende September berieten daraufhin die Mitglieder der RVW in Karlsruhe mit den im Kammerbezirk aktiven Wettbewerbsbetreuern: Wie lässt sich der Anteil der Wettbewerbe an der Gesamtzahl der Ausschreibungen steigern? Wie können die Zugangsschwellen zur Teilnahme auf ein angemessenes Niveau gebracht und die Teilnahmemöglichkeiten der kleinen Fachrichtungen erhöht werden? Und wie lässt sich das Zusammenwirken von Wettbewerbsbetreuern und den Mitgliedern der RVW als lokale Wettbewerbsberater vor Ort verbessern?

      Unter den 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zeigte sich ein hohes und ausgewogenes Bewusstsein für die unterschiedlichen Erwartungen sowie die beidseitigen Chancen und Risiken, die mit Auslobung und Teilnahme an Planungswettbewerben verbunden sind. Einig war man sich über die Gefahren, die in einer unangemessenen Auslegungspraxis des Vergaberechts bestehen, in Hinblick auf die Teilnahme an Wettbewerben als Möglichkeit der Erschließung neuer Aufträge und neuer Aufgabenfelder. Viele der Anwesenden wünschten sich Fortbildungsveranstaltungen des IFBau, die sich der Vergabeverordnung (VGV) und den speziellen Fragen der Wettbewerbsbetreuung widmen. Die Wettbewerbsbetreuer formulierten zudem Forderungen, die sich sowohl mit der eigenen Praxis auseinandersetzen als auch mit der Rolle der Architektenkammer in diesem Bereich. So wurde angeregt, das Aufgabenfeld der Betreuung in die Bereiche der Projektsteuerung hinein zu erweitern, beispielswiese hinsichtlich der Beratung bei der Auftragsvergabe und der Qualitätssicherung bei der Ausführung. Gleichzeitig kam die Frage auf, ob die Kammer die Verfahrensinhalte stärker prüfen und die Teilnahme an nicht regelkonformen Verfahren sanktionieren sollte. So praktiziert es offenbar die bayerische Architektenkammer. Eine verbindliche Prüfmatrix für die Dokumentationspflicht nach § 78 VGV könnte die Praxis zur Umgehung von Wettbewerbsverfahren erschweren.

      Andreas Grube, Vorsitzender des Kammerbezirks Karlsruhe und der Regionalgruppe für Vergabe und Wettbewerb, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis der Beratungsrunde. Diese war ein wertvoller Erfahrungsaustausch, der sich künftig zwei- bis dreimal pro Jahr wiederholen soll. Grube versprach zum Abschluss des ersten Treffens der RVW Karlsruhe und der wettbewerbsbetreuenden Büros, die erarbeiteten Vorschläge und Anregungen weiterzutragen und deren Umsetzung tatkräftig anzustreben.



      02.12.2021

      Vorsitzender des Kammerbezirks

      Dipl.-Ing. (FH) Andreas Grube
      Freier Architekt BDA 

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender des Kammerbezirks

      Dip.-Ing. (FH) Thomas Schramm
      Architekt 

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse