• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Bauen im Ländlichen Raum

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Rund um den Kammerbezirk 2021
      Bauen im Ländlichen Raum

      Impulsreferat - Podiumsdiskussion - Gespräch


      Anknüpfend an die letzte Veranstaltungen zum Thema „Siedlungsentwicklung und demografischer Wandel im ländlichen Raum“ im Neckar-Odenwald-Kreis, fand in diesem Jahr eine weitere Abendveranstaltung zum Thema "Bauen im Ländlichen Raum" in der Alten Mälzerei, Mosbach statt.

      Angesprochen werden sollten Planer*innen, Architekten*innen, Stadtplaner*innen u. a. ebenso, wie die kommunalen Entscheidungsgremien sowie die jeweiligen Verwaltungen.

      Warum ist Innenentwicklung auf dem Dorf wichtig, wie soll dass gehen und warum soll Baukultur die Gemeinden fit machen für die Zukunft?

      Die historische, landschaftliche und strukturelle Vielfalt ist die große Stärke Baden-Württembergs.
      Bei aller Unterschiedlichkeit zeichnen sich die Ländlichen Räume unseres Bundeslandes durch eine verbreitet ausgewogene wirtschaftliche Stabilität und Lebensqualität aus. Es gibt nur wenige Regionen in prekären Situationen.
      Das liegt auch an den breit gefächerten wirtschaftlichen Strukturen, dem hohen Bewohneran-teil außerhalb der Ballungsräume und der Lage zu den wirtschaftlich starken Anrainerregio-nen.

      Schon länger entspricht das Wohnen in einem überschaubaren landschaftsnahen Umfeld den bevorzugten Vorstellungen vieler Bewohnergruppen. Zunehmend finden auch urban geprägte Menschen Interesse am Leben und Arbeiten auf dem Land. Damit kommen auf die Gemeinden und kleinen Städte im Ländlichen Raum weitere Herausforderung zu.
      Nun geht es nicht mehr, wie bisher oftmals, um die Existenz der Gemeinden durch Vermeiden von Wegzug und baulichen Verfall. Es geht in vielen Orten tatsächlich um den richtigen Umgang mit Erhalt oder gar Wachstum. Die Ausweisung von neuen Einfamilienhausgebieten im Außenbereich dient hier leider immer noch als vermeintlich schnelle Lösung.

      Für eine nachhaltige und für alle Beteiligten Wert erhaltende Entwicklung brauchen wir aber andere politische, planerische und nicht zuletzt architektonische Handlungsansätze, Strategien und Konzepte.

      Mit einem Impulsreferat hat der Experte für Architektur und Stadtplanung Matthias Schuster in diese Thematik eingeführt und wertvolle Hinweise für die Weichenstellung in die Zukunft gegeben.    

      Im Anschluss an das Impulsreferat wurde eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema angeboten. 

      Gäste waren Andreas Grube, Dipl. Ing. (FH), Freier Architekt, BDA und Vorsitzender der Kammerbezirk Karlsruhe,  Matthias Schuster, Dipl. Ing. Freier Architekt und Stadtplaner SRL, BDA, DASL,LEHEN drei Architektur und Stadtplanung und Thorsten Weber, Bürgermeister der Gemeinde Limbach.

      Durch den Abend führte Thomas Schramm, Dipl. Ing. (FH), Architekt und stellv. Vorsitzender des Kammerbezirk Karlsruhe.

      Es war ausdrücklich gewünscht, dass Fragen und Anregungen aus dem Publikum die Diskussion bereichern. Ebenfalls sollte der Abend dazu dienen, Kontakte zu knüpfen und/oder einfach ins Gespräch zu kommen …

      Hier nochmal das Programm zum Herunterladen

      ___________________________________________________________________________
      Siehe hierzu die Veröffentlichung aus der Rhein-Neckar-Zeitung vom 5.11.2021 von Peter Lahr.
      Die Veröffentlichung von Bild und Text erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Peter Lahr - freier Journalist.

      02.12.2021

      Vorsitzender des Kammerbezirks

      Dipl.-Ing. (FH) Andreas Grube
      Freier Architekt BDA 

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender des Kammerbezirks

      Dip.-Ing. (FH) Thomas Schramm
      Architekt 

      Kontaktdaten

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Josef Scheurich,
      Architekt

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse