• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik e.V.

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Rund um den Kammerbezirk 2021
      Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik e.V.

      Ist Gesundheit Ansichtssache?


      Antworten aus Recht, Kultur, Technologie und Ethik
      Tagung des Karlsruher Forums in Kooperation mit dem ZKM und dem Kulturamt Karlsruhe


      „Gesundheit ist ein hohes Gut“, sagt der eine und „Hauptsache gesund“, die andere. Gesundheit ist sowohl ein ganz persönlicher als auch ein gesamtgesellschaftlicher Wert, den unsere Welt in den letzten Jahren neu und intensiv in den Blick genommen hat.

      Am 13.10.2021 beleuchtet das 23. Symposium des Karlsruher Forums im ZKM das Thema Gesundheit aus überaus unterschiedlichen Perspektiven. Eröffnet wird die Tagung um 10 Uhr durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und den Vorstand des ZKM Prof. Dr. Peter Weibel.
      Mit dem Grundgesetzartikel 2, dem Recht auf Leben und körperliche Gesundheit setzt Prof. Dr. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts den ersten Impuls. Ob Patente und Pandemiebekämpfung Gegensätze oder einen Gleichlauf bilden, erläutern Prof. Dr. Lea Tochtermann, Universität Mannheim und Prof. Dr. Martin Stierle, Université du Luxembourg. Anne Jung von Medico International bringt mit ihrem Vortrag „Können Patente töten?“ zu bedenkende Aspekte ein. Die in den letzten Monaten häufig diskutierte Frage, ob der Staat nun tatsächlich zu viel oder zu wenig regelt, führt PD Dr. Andrea Kießling, Ruhr-Universität Bochum aus.

      Der Wunsch, sich selbst zu optimieren, sich zu verschönern und seine körperlichen Fähigkeiten zu erweitern oder zu erhalten, geht auch einher mit technischen und digitalen Entwicklungen, wie der elektronischen Patientenakte, die vom Leiter des regionalen Vertragswesens der TK Markus Koffner vorgestellt wird. „Sherlock Health“ Martin Tschirsich referiert über Nutzen und Risiken sich digitalisierender Gesundheit. Die Medizintechnik, seit Jahrhunderten notwendend, so Dipl.-Pol. Christopher Coenen vom KIT, trägt jedoch auch zur Selbstoptimierung des Körpers bei.
      Wie Gesundheit und Würde des Menschen zusammenhängen, erläutern Jendrik Scholz, DGB zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz und Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione, die den ersten Lehrstuhl in Deutschland für geschlechtersensible Medizin an der Universität Bielefeld innehat. Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Evangelischer Landesbischof findet Antworten darauf, woran sich die Würde eines Menschen misst.

      In zwei kurzen Performances zeigen Simon Pfeffel und Daniel Beerstecher, wie sich zeitgenössische Kunst mit Gesundheit auseinandersetzt.
      Einerseits wächst nun die Sehnsucht nach einer gesunden Zukunft. Allerdings werden der modernen Medizin auch ethische Grenzen gesetzt, so PD Dr. Joachim Boldt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Und was das „Paradigma der Immunität“ bedeutet, dazu referiert Prof. Dr. Christina Schües, Universität zu Lübeck.

      Ob sich der Blick auf die Gesundheit verändert hat oder verändert wird, wird in der abschließenden Podiumsdiskussion mit den Referierenden, moderiert von Dr. Susanne Asche, beleuchtet.
      Coronabedingt ist die Zahl der Gäste auch in diesem Jahr sehr begrenzt. Daher erfolgt die ausschließliche Anmeldung über den Link auf der Webseite www.karlsruher-forum.de, die ab 16. September 2021 freigeschaltet sein wird. Dort ist auch das Gesamtprogramm zu finden. Die Veranstaltung wird zudem als Livestream ins Netz übertragen, um vielen Interessierten auf diese Weise die Teilnahme zu ermöglichen. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

       

      Flyer zum Herunterladen

      02.12.2021

      Vorsitzender des Kammerbezirks

      Dipl.-Ing. (FH) Andreas Grube
      Freier Architekt BDA 

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender des Kammerbezirks

      Dip.-Ing. (FH) Thomas Schramm
      Architekt 

      Kontaktdaten

      Mitgliederversammlung am 22.04.2021 im ASF

      mehr

      14.10.2020 "Stroh zu Gold spinnen" BIOALCHEMIE unsere Zukunft

      mehr

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse