• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Architektur | Hansulrich Benz, Weissach; Foto: Victor S. Brigola

Für Bauherrinnen und Bauherren

Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Foto: Michael Reisser

      8. Nacht der Architektur

      Foto: Michael Reisser
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Göppingen
      Nacht der Architektur in Göppingen
      8. Nacht der Architektur

      "Gibt es morgen noch Architektur?"

      Der Kölner Architekt und Hochschullehrer Prof. Johannes Kister sprach bei der "8. Nacht der Architektur" 

      Mit über 130 Gästen war die Kunsthalle Göppingen am 10. Oktober 2017 bis auf den letzten Platz gefüllt.  Die Architektenkammergruppe Göppingen hatte zum nunmehr achten Mal zu ihrer "Nacht der Architektur" eingeladen. Gastredner in diesem Jahr war der Kölner Architekt und Hochschullehrer Prof. Johannes Kister, der in seinem Bildervortrag die Zukunft moderner Architektur behandelte.

      Foto: Michael Reisser,Kammergruppenvorsitzender Christian Gaus (links) mit Gastredner Prof. Johannes Kister

      "Gebäude sind stets Teil der realen und physischen Welt, Architektur ist deshalb aber keine Antithese zur fortschreitenden Digitalisierung", erklärte der Göppinger Architekt Christian Gaus, Vorsitzender der regionalen Kammergruppe, in seiner Begrüßung. Die virtuelle Darstellung von Gebäuden und Plätzen mittels 3D-Animationen, Video oder virtuell mit Datenbrille verändere aber Wahrnehmungsgewohnheiten. "Gebäude werden künftig anders betrachtet, damit wandeln sich auch die Erwartungen an Architektur", ist Architekt Gaus überzeugt.

      Ob es unter diesen Bedingungen künftig überhaupt noch Architektur mit einem Gestaltungsanspruch geben kann, erörterte im Anschluss der Kölner Architekt und Hochschullehrer Prof. Johannes Kister. Der Gastredner konfrontierte seine Zuhörer zunächst mit dem Bild einer Gießkanne auf einer Rasenfläche. "Beide Objekte beziehen sich aufeinander, dennoch bleibt die Gießkanne künstlich und artifiziell, mit dieser Dialektik sind auch Architekten konfrontiert", beschrieb Prof. Johannes Kister das Spannungsverhältnis jedes Gebäudes zum umgebenden öffentlichen Raum.

      Architekten dürften sich nicht allein von energetischen Anforderungen oder einer individuellen Bauästhetik leiten lassen. Sie müssten bei der Gestaltungsfrage zuvörderst dem „städtebaulichen Argument“ Geltung verschaffen. „Jedes Gebäude muss dafür eine eigene Antwort formulieren“, forderte Kister. Daraus ergebe sich zudem die bedeutsame Unterscheidung von reiner Bautätigkeit und gestaltender Architektur. „Architekten haben es selbst in der Hand, ob sie sich weiterhin in ein Sandwich aus Gebäudedämmung und Grundstückspreisen pressen lassen wollen.“

      Foto: Michael Reisser

      Kister erläuterte im Folgenden anhand vieler Beispiele die praktischen Konsequenzen dieses Gestaltungsanspruchs. Dazu gehörte die anspruchsvolle Herausforderung, bei einem mehrphasigen Bauprojekt bereits mit dem ersten Bauabschnitt eine überzeugende Lösung zu realisieren, die bis zur Fertigstellung des Gesamtprojekts eine eigene Qualität entfaltet. 

      Das Spannungsverhältnis von Erkennbarkeit und städtebaulicher Integration wurde im Weiteren ebenso behandelt wie Konzepte für den Übergang gewerblich genutzter Gebäude zur umgebenden Wohnbebauung oder die Wiederbelebung der vermeintlich hinfälligen Idee einer Gartenstadt.

      Gastredner Kister forderte abschließend die anwesenden Architekten und Stadtplaner dazu auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden. "Architekten formen und ermöglichen Baukultur, sie stiften zudem Identität", so Kister. "In diesem Sinne wird auch morgen noch Architektur möglich sein."

      Michael Reisser / 26.10.2017

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Christian Marcel Gaus,
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. Rainer Mittner
      Architekt

      Kontaktdaten

      Weitere interessante Artikel:

      Abrisse und Baukultur – Anmerkungen zu einer Stuttgarter Debatte

      "Stuttgart reißt sich ab" - dieser Titel einer Ausstellung gibt den Eindruck vieler Bürger wieder. Zugleich fühlen sich ...
      mehr 24.05.2022

      Es geht um´s Ganze!

      "Eine "große" IBA bietet die Gelegenheit, unsere Erfahrungen aus zwei Jahrhunderten Verstädterung und unser aktuelles ...
      mehr 24.05.2022

      Stadtbummel - Neue Architektur für die Stuttgarter Innenstadt

      Kritischer Stadtspaziergang am 14. Juni:Treffpunkt Stuttgarter Rathaus Haupteingang 16:30 - 18:30 UhrAbendveranstaltung - ...
      mehr 24.05.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse