• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus der Kammergruppe Heidenheim

      Das andere Bauhaus

      Exkursionsteilnehmerinnen und -teilnehmer aus der Kammergruppe Heidenheim
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Heidenheim
      Das andere Bauhaus

      Exkursion der Kammergruppe Heidenheim nach Palästina und Israel

      Reisen bildet - das ist nicht erst seit Goethes Reisetagebücher eine Binsenweisheit. Dass eine Architektenexkursion aber weit mehr sein kann als die Inaugenscheinnahme aktuell realisierter Architektur-Highlights fern ab der Heimat, das erlebten jüngst die 15 Reiseteilnehmer der von Architekt Karl Rechthaler mit besten Ortskenntnissen organisierten 20. Jahresexkursion nach Palästina und Israel.

      Bereits bei der Anreise zum Quartier in Ramallah (Westjordanland) wurde deutlich, dass in mancherlei Hinsicht der Aufenthalt in der West-Bank einem Übertritt in eine andere Welt gleicht. Eine Welt, deren Alltag von einem für unsere Begriffe zunächst kaum nachvollziehbaren infrastrukturellen Chaos
      geprägt ist.

      Palästina-Museum, Ramallah Architektur: Heneghan Peng, Irland

      Aufgrund mangelnder Planungsperspektiven, die beim Besuch einer palästinensischen Stadtplanungsbehörde eklatant zum Ausdruck kamen, scheint ein Vorankommen in Sachen Stadtentwicklung und Wohnungsbau geradezu einer Sisyphus-Aufgabe zu gleichen. Selbst bei einem mit Nachdruck betonten und oft schwierigen Eignungswillen der arabischen Verantwortlichen (Verwaltungen, Clanchefs und Investoren) bleibt am Ende die schier unüberwindbare Hürde eines israelischen Vetos. Da nimmt es beinahe Wunder, wie es schließlich gelingen konnte, das bemerkenswert in die Hügellandschaft um Ramallah eingebundene neue Palästina-Museum (Architekt HeneghanPeng) 2016 fertig zu stellen, und es mit seiner zauberhaften Gartenanlage, welche die unterschiedlichen Charaktere dieses geschichtsträchtigen Landes wiedergibt, zu einem höchst sehenswerten Ort zu machen. Gleiches gilt für das 2017 realisierte Arafat-Mausoleum mit Museum und Moschee, das vom Architekturbüro Consolidated Consultants (Jafar Tukan, Omar Zein, Shadi Abdusalam) aus Jordanien mit zeitgemäßem Architekturanspruch im Herzen von Ramallah in unmittelbarer Nähe des Regierungssitzes errichtet wurde.

      Kalksteinskulptur „while we wait“ Architektur: AAU ANASTAS, Bethlehem

      Die West-Bank scheint eine Region in andauernder Warteposition zu sein. Spürbar im Kontakt mit örtlichen Kollegen, wie beispielsweise mit den engagierten Architekten aus dem Büro AAU ANASTAS und an den unzähligen Check-Points zu den israelisch kontrollierten Gebieten, die das Reisen und - weit belastender- die alltägliche Bewegungsfreiheit der Bewohner auf kleinstem Raum konstant zur Geduldsprobe werden lassen. Und nicht zuletzt sichtbar an der Allgegenwart von Stacheldraht, schwer bewaffnetem Militär und einer die Landschaft weithin prägenden, mittlerweile über 500 km langen und 11 m hohen Betonmauer, deren bedrohliche Präsenz sich nicht nur im biblischen Bethlehem keiner entziehen kann.

      Arafat-Museum, Ramallah Architektur: Turkan, Zein, Abdusalam, Jordanien

      Kaum 50 Kilometer entfernt zeigt sich dann ein ganz anderes Bild. Die Vielvölkerstadt Jerusalem, die aufgrund ihrer bis heute vollständig durchgehaltenen Kalksteinbauweise als einzigartiges städtebauliches Gesamtensemble gilt, in der sich Kulturgeschichte über Jahrtausende hinweg spiegelt und die mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem den - von Architekt Moshe Safdie entworfenen - Ort der Mahnung an die gesamte Menschheit besitzt. Und selbstverständlich die weltoffene Metropole Tel Aviv! Unbekümmert, lebensfreudig und niemals schlafend, so gibt sich das jugendlich dynamische Herz Israels, mit seinen sehenswerten Vierteln, von denen jedes einzelne einen mehrtägigen Besuch wert wäre. Doch wer dem oberflächlichen Schein nicht erliegt, wird auch in Tel Aviv und Jaffa die Geschichte des Handels, der Pilger und der die Stadt prägenden Immigranten erkennen, die nicht zuletzt zum Verständnis des heutigen Stellenwertes dieser Stadt beiträgt - insbesondere in Bezug auf den zugesprochenen Weltkulturerbe-Titel "Bauhausstadt", oder besser gesagt als bedeutendes Beispiel einer 4000 Gebäude umfassenden Stadtentwicklung als Gartenstadt im "Internationalen Stil".

      Wolfgang Sanwald / 30.01.2020

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. Wolfgang Sanwald,
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Weitere Beiträge:

      Nische, Selbstbewusstsein, Huckepack

      Der erste Online-Innenarchitektentag räumte auf mit Vorurteilen und glich dem Kick-Off in eine Ära neuen Selbstbewusstseins der ...
      mehr 23.06.2021

      9. Nacht der Architektur

      „Architekten können mehr tun als Häuser bauen!“ Gastredner Thomas Willemeit referierte bei der „9. Nacht der Architektur“ über „Freiheit ...
      mehr 29.10.2018

      AAB-Antrag

      Im baurechtlichen Verfahren sind Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen soweit erforderlich explizit parallel zur Baugenehmigung zu ...
      mehr 12.01.2023

      Neu ab 1.1.2023: Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

      Die VwV TB wurde vom zuständigen Ministerium neu veröffentlicht und trat am 1. Januar 2023 in Kraft. Sie löst damit die zum 31. Dezember ...
      mehr 01.01.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse