Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Amandus Samsøe Sattler wird am 1. März als Referent beim Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung ARCHIKON 2018 seine Gedanken zum Themenkomplex "Potenzial Nachhaltigkeit" vorstellen. Im Vorfeld hat er uns drei Fragen beantwortet.
Herr Sattler, welche Hürden haben wir in Deutschland im Bereich des Bauens bereits genommen, um zu einem gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit zu kommen? Welche Potenziale haben wir noch nicht ausgeschöpft?
Sattler: Es gibt ein Bewusstsein für die Nachhaltigkeitsthemen, jedoch wird nicht viel davon in die Praxis umgesetzt. Wir haben unsere gesteckten Ziele noch nicht erreicht und können sie auf diese Weise auch nicht erreichen. Der gesellschaftliche Wandel zur Nachhaltigkeit bleibt für mich eine Vision, da ihn wirtschaftliche Interessen immer noch verhindern. Viele Strukturentwicklungen laufen den Bestrebungen entgegen, z. B. die überhandnehmende Urbanisierung, die zu unbeherrschbaren Verkehrsbelastungen führt, und der Abriss-Furor, der die Vernichtung von Substanz und grauer Energie nach sich zieht. Die Betrachtung der Lebenszykluskosten ist ein Potenzial, das noch stärker ausgeschöpft werden muss.
Müssen wir unsere Prozesse und Strukturen verändern, um nachaltiges Bauen wirksam umzusetzen? Und welche Rolle spielt das Thema Baukultur dabei?
Sattler: Nachhaltigkeit kann nur zu einer erfolgreichen Bewegung werden, wenn wir sie auch für den Betrachter erkennbar und erlebbar machen. Nachhaltig gebaute Gebäude, die keine gestalterische und baukulturelle Qualität haben, sind meist mit Hilfe von Technik auf einen nachhaltigen Standard gebracht. Das ist nicht die richtige Vorgehensweise für eine zukunftsfähige Architektur. Technik ist kostenintensiv und hat keine lange Lebenserwartung. Gebäude müssen stattdessen mit langlebigen und festen Baustoffen und guten Details entwickelt werden, um sie über einen langen Zeitraum mit Freude zu nutzen. Hierbei spielen die Baukosten eine wichtige Rolle. Die Baupraxis entscheidet sich meist für das günstigste Projekt. Das führt nicht zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Wo sehen Sie notwendige Handlungsfelder für Architekten?
Sattler: Architekten müssen sich stärker im Diskurs um Nachhaltigkeit im Planungsprozess einbringen und dieses Thema nicht den Ingenieuren überlassen. Gestalterische Qualität in Verbindung mit Low-Tech und langlebigen Bauweisen sind vom Architekten als Ziel zu erkennen und zu verfolgen.
Download Programmbroschüre
IMPULS GestaltungspotenzialePOSITIONENDEBATTE Klimawandel, Politik und BaukulturDISKUSSIONENAPPELL Zeitenwende
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Online-Start Basiswissen BIM am 10.09.2024.
Wir haben Referentinnen und Referenten bei ARCHIKON gefragt: Was bedeuten Low-Tech, Nachhaltigkeitsintegration, Partizipation im Planungsprozess, Suffizienz in der Architektur, Stadt- und Landentwicklung, Grund und Boden?
Welche Intention hinter ARCHIKON steht, beschreibt Kammerpräsident Markus Müller