Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Unbestritten ist wohl, dass derzeit eine der vordinglichsten Bauaufgaben die Erstellung von bezahlbarem Wohnungsbau für alle ist. Um Architektinnen und Architekten dazu eine Arbeitshilfe an die Hand zu geben, hat das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) aktuell den Sonderband "Objektdaten Neubau – sozialer Wohnungsbau" mit Referenzobjekten zum mehrgeschossigen Mietwohnungsbau herausgegeben. Aus seiner Datenbank mit mittlerweile beinahe 3.000 realisierten und dokumentiert abgerechneten Neu- und Altbau-Objekten des kompletten Gebäude-Spektrums hat das BKI eine Auswahl von 77 Neubautenmit öffentlich geförderten Mietwohnungen zusammengestellt.
BKI Objektdaten Neubau N14 – Sonderband Sozialer Wohnungsbau77 Objekte, 658 SeitenISBN 978-3-945649-26-8, Art.-Nr. 188399 Euro inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
19 Mehrfamilienhäuser mit 6 bis 19 Wohneinheiten, 22 Mehrfamilienhäusermit mehr als 20 Wohneinheiten und 19 Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard, überwiegend aus den letzten 10 Jahren, dokumentieren mit Kostenkennwerten zwischen 206 und 471 Euro/m2 BRI bzw. knapp 800 Euro bis rund 2.950 Euro/m2 Wohnfläche, was alles möglich ist. Überwiegend in konventioneller Bauweise realisiert, finden sich auch einige Beispiele alternativer Konstruktionen wie Mischbauweisen mit Holztafelfassaden oder Holzrahmenkonstruktionen.
Diese "Baukosten im Bild" dokumentieren die tatsächlichen Baukosten (abgerechneteMengen/Kosten) in Verbindung mit allen wichtigen Kosteneinflüssen und erlauben über die Objektbeschreibungen, Fotos und Zeichnungen eine gute Beurteilung von Vergleichsobjekten. Alle Kostenangaben im Fachbuch entsprechen Bundesdurchschnittswerten auf dem Stand 4. Quartal 2015. Mit den im Anhang veröffentlichten neuen BKI-Baukosten-Regionalfaktoren 2016 für jeden Stadt- und Landkreis können diese Mittelwerte an das jeweilige regionale Baupreis-Niveau angepasst werden. Das BKI versteht diese Neuerscheinung als Beitrag für Wirtschaftlichkeit, Kostentransparenz und Kostensicherheit beim sozialen Wohnungsbau und will so Architektur- und Planungsbüros, aber auch Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und Investoren unterstützen.
Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI)Seelbergstraße 4, StuttgartTelefon: 0711 954 854-0Telefax: 0711 954 854-54E-Mail: info spamgeschützt @ spamgeschützt bki.deInternetseite des BKI: www.bki.de