Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: stephan baumann
Gadamerplatz 1-469115 Heidelberg-Bahnstadt
Gesamtkonzept/StädtebauDas Schul- und Bürgerzentrum B³ am Gadamerplatz kombiniert in sich die öffentlichen Nutzungen einer dreizügigen Grundschule, eines Kindergartens und eines Bürgerhauses. Das Schul- und Bürgerzentrum ist Anlaufplatz für Menschen aller Altersklassen und zentral im neuen Heidelberger Stadtteil Bahnstadt gelegen – das Gebäude liegt am neu errichteten Gadamerplatz und ist vollständig von diesem umgeben. Die im Vergleich zur Bebauung der benachbarten Baufelder niedrigere Geschossigkeit und die gegenüber den Baufluchten der angrenzenden Straßen leicht verdrehte Anordnung der Gesamtanlage nehmen Bezug auf die von der Umgebung abweichende, öffentliche Nutzung von B³.
GebäudeDie drei Nutzungen Grundschule, Kita und Bürgerhaus finden ihren Platz in eigenständigen Gebäuden, welche sich zu einem untrennbaren Ensemble zusammenfügen. Der Baukörper der Grundschule ist in sich nochmals untergegliedert in einen nördlichen (Regel- und Fachklassen sowie Schulverwaltung) und einen südlichen Gebäudeteil (Sporthalle), die innenklimatisch über einen eingeschossigen Verbindungsbau (Schulmensa) zusammenhängen und bei Bedarf auch getrennt voneinander genutzt werden können. Kernstück der Schule ist somit der zentrale Aula- und Mensabereich, der sich mit einem Atrium und einer Sitzstufenanlage bis in die Obergeschosse erstreckt und mit einem Glasdach seinen Abschluss findet.
Der Gesamtbaukörper wird durch einen ebenerdig von der nördlich gelegenen Grünen Meile zum südlich angelagerten Gadamerplatz durchgehenden innenliegenden Schulhof gequert, der je nach Nutzungsszenario und Tageszeit in nördlicher und/oder südlicher Richtung geöffnet und somit für eine öffentliche Nutzung der Hofbereiche zur Verfügung steht. Der Hof weitet sich in seinem zentralen Bereich kreuzförmig in zwei Geschossebenen nach Osten und Westen auf – in der Westhälfte steht diese Aufweitung dem Kindergarten, in der Osthälfte der Grundschule zur Verfügung. Die Hofflächen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss sind dabei mit einer Freitreppe verbunden.
Überdachte Verbindungsgalerien zwischen den Teilbaukörpern ermöglichen einen regengeschützten Übergang zwischen den verschiedenen Nutzungsbausteinen des Gesamtbaukörpers und dienen darüber hinaus teilweise auch der Sicherstellung des zweiten Rettungsweges aus den Obergeschossen. Die Dachflächen der Verbindungselemente im Bereich von Kindergarten, Schule und Bürgerhaus sind nutzbar und erweitern die Außenflächen des Innenhofes um attraktive Pausenflächen mit vielfältigen Ausblicken über die Bahnstadt (in Richtung der Grünen Meile, des Campus Zollhofgarten und des Gadamerplatzes).
Konstruktion und MaterialienDas Gebäudetragwerk ist als Stahlbetonkonstruktion mit Flachdecken ausgeführt und entspricht somit den Anforderungen an Statik, Bauphysik (Speichermasse), Brandschutz und Robustheit ebenso wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Fassaden wurden mit Ziegelmauerwerk-Vorsatzschalen aus unterschiedlich bearbeiteten Steinoberflächen ausgeführt, alle Fensterelemente sind mit hellen sandgestrahlten Sichtbeton-Fertigteilen eingefasst. Die Gebäudehülle wurde somit der Nutzung entsprechend robust und dauerhaft ausgeführt, verweist in ihrer Materialität gleichzeitig auf die industrielle Vergangenheit des Ortes und verhilft dem Gebäude und seinen Einzelbauten zu individueller Identität an der Schnittstelle zwischen der Geschichte des Ortes und seinen in die Zukunft weisenden Nutzungen.
Die Innenräume der Gebäude wurden entsprechend dem geltenden Stand der Technik und den jeweiligen Nutzungsanforderungen robust, funktional und ästhetisch hochwertig gestaltet. Hier kamen an den Böden Linoleum- und Betonwerksteinbeläge, an den Wänden Putzoberflächen und Sichtbeton zur Ausführung. Die Materialpalette wird durch die Verwendung von Holzoberflächen im Innenausbau abgerundet.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de