Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Kanzleistraße 2472764 Reutlingen
Die Geschichte des mittelalterlichen Fachwerkgebäudes reicht in das Jahr 1540 zurück. Als größtes weltliches Gebäude der ehemals freien Reichsstadt Reutlingen wurde es für unterschiedliche Nutzungen verwendet. Die im Jahr 2006 abgeschlossenen Bauarbeiten unterteilten sich in drei Abschnitte: als neuer Flügel des mittelalterlichen Gebäudeensembles wurde zu Beginn ein Ergänzungsbau mit Fachklassen errichtet.
Bei der Wahl der Konstruktionen und Materialien wurde beabsichtigt, ein Gebäude zu erstellen, das die Strukturen des Bestandes respektiert, sich aber als eigenständiges Bauwerk seiner Zeit präsentiert.
In einem zweiten Schritt wurde der Bereich der ehemaligen Fachklassen des Altbaus umfassend saniert und an heutige Anforderungen angepasst. Grundgedanke des Umbaukonzeptes war, die historischen Strukturen und deren Veränderungen wieder sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Zudem galt es, freundlichere und hellere Innenräume zu erhalten. In enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz wurden historische Konstruktionen freigelegt oder als neue Elemente sinngemäß ergänzt.
Für das alte Hausmeisterhäuschen wurde im Zuge des Ganztagesschulprogramms des Bundes eine Mensa eingerichtet. Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss befinden sich die Verteilerküche und die Speiseräume, im Dachgeschoss Aufenthaltsräume für Schüler. Das Sanierungskonzept orientiert sich am Bestand, notwendige Eingriffe sind gestalterisch abgesetzt und in einer zeitgemäßen Architektursprache kontrastierend gegenübergestellt.
ProjektdatenKosten: 7.36 Mio € (KG 200-700)Tragwerk: IB Nebgen und MüllerHLS: IB Henne + WalterElektro: IB Heusel + Siess
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.