Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Thilo Ross
Zollhofgarten 269115 Heidelberg-Bahnstadt
Die BahnstadtDie Heidelberger Bahnstadt ist ein im Bau befindlicher neuer Stadtteil für 12.000 Menschen auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs. Nach ihrer Fertigstellung wird die Bahnstadt Heidelberg die größte Passivhaussiedlung der Welt sein. Auf einer Gesamtfläche von 116 Hektar entstehen hier 2.500 Wohnungen und 7.000 Arbeitsplätze.
Die Alten GüterhallenAls eines der wenigen historischen Relikte vor Ort erinnern die Alten Güterhallen an die ehemalige Nutzung des Güterbahnhof-Areals. In dem 350 Meter langen Gebäude fand bis zur Stilllegung 1987 der Umschlag der Güter von der Schiene auf die Straße sowie die Zollabfertigung statt.
2002 wurden Teile der Alten Güterhallen auf Initiative einiger junger Künstler zum Kultur- und Veranstaltungshaus halle02 umgenutzt. Die Grundidee war, einen Ort zu schaffen, an dem zeitgenössische Kunst einem jungen Publikum im Rahmen jugendkultureller Veranstaltungen präsentiert werden kann.Durch die Entwicklung in der Bahnstadt wurde 2012 eine umfassende Schallschutz- sowie Energiesanierung notwendig. Während der Baumaßnahme sollten weiterhin Veranstaltungen stattfinden, so dass die Sanierung in zwei Bauabschnitte aufgeteilt wurde. Realisiert wurden ein großer Veranstaltungsraum, Foyer, Club, Restaurant, und zwei WC Kerne. An der Ostseite entstand das Restaurant mit sich weit öffnender Ostfassade und vorgelagerter Terrasse, die in den Zollhofgarten überleitet. Im Anschluss an das Restaurant sind die weiteren Veranstaltungsbereiche aufgereiht, in denen Events verschiedenster Couleur stattfinden können. Im ehemaligen Zollamt befinden sich Lager für entsprechendes Veranstaltungsequipment sowie Backstageräume für die Künstler.
In dem verbliebenen, leer stehenden Drittel wurde im nächsten Bauabschnitt eine 4-gruppige Kindertagesstätte eingerichtet. Der Kindergarten ist als Holzkonstruktion in die bestehende Güterhalle eingestellt. Daraus ergeben sich sowohl beheizbare Warmzonen, die das benötigte Raumprogramm aufnehmen, als auch unbeheizte Innenräume, welche als Indoor-Spielflächen und als klimatische Pufferzone funktionieren.Die Holzkonstruktion besteht aus Brettsperrholzelementen. Durch den hohen Vorfertigungsgrad ganzer Bauteile wie Wände, Decken und Dächer, ließ sich die "Haus in Haus"-Kita in sehr kurzer Zeit realisieren. Die ehemaligen Güterhallen sollten ihren industriellen Charme behalten und so wurden die technischen Installationen weitgehend sichtbar gehalten.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de