Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Stefan Müller
Tiefenbronner Straße 6675172 Pforzheim
BRI: 15.968 m²BGF: 3.847 m²
Mit dem Neubau eines weiteren Institutsgebäudes findet der Campus der Hochschule Pforzheim im südwestlichen Bereich seinen Abschluss. Unter Berücksichtigung des bestehenden Wegesystems und der funktionalen Verknüpfungen, qwurde ein langer rechteckiger Baukörper entwickelt. Er verzahnt sich mit der Topographie und legt sich südlich auf das Plateau der Bestandsbebauung auf. Mit dem östlich angrenzenden Institutsbau bildet der Neubau eine Konche im Campusareal. Dieser gefasste Außenraum wird für Präsentationen, Seminarveranstaltungen und im studentischen Alltag vielfältig genutzt.
Der langgestreckte Baukörper ist als Zweibund konzipiert. Er nimmt in seiner Grundrisskonfiguration nach Osten hin dienende Räume und Einzelbüros, in westlicher Richtung zur Stadt gerichtet, Projektarbeitsräume, Werkstätten und Seminarräume auf. Das talseitig viergeschossige Gebäude fügt sich selbstverständlich in das bestehende Erschließungssystem ein.
Die äußere Gestalt und Gliederung des Baukörpers spiegelt den Zweibund wider. Zum Bestand bildet das Rückgrat des Baukörpers eine mit Klinkern verkleidete Lochfassade. Sie ist eine wichtige räumliche Flucht des Hochschulareals. Der Klinker findet sich gleichfalls im Sockel wieder. Die großflächigen Unterrichtsräume sind mit einer transparenten Hülle gefasst. Den Geschossdecken sind Betonfertigteile als „Brise-Soleil“ vorgelagert. Sie führen zu einer feinen Ziselierung des Gebäudevolumens und einem spezifischen Ausdruck in der Fassadengestaltung. Der neue Baukörper ist als zeitloses, mit wenigen Materialien realisiertes Haus entwickelt. Die Selbstverständlichkeit die von dem Neubau ausgeht, ist die eines ruhenden Pols im Gebäudeensemble der Hochschule und obendrein eine signifikante Raumkante zum umgebenden Landschaftsraum.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.