Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Probststraße 4170567 Stuttgart-Möhringen
Städtebau
Die im Gebiet dominierende Blockrandbebauung wird fortgeführt und der bestehende Block nach Süden geschlossen. Hierdurch wird der Freispielbereich im Blockinneren zur lärmintensiven Straße und Stadtbahn geschützt und behält seinen derzeit introvertierten Charakter im alten Baumbestand bei. Die Gebäudeform orientiert sich an der gegebenen Raumkante nach Westen und formuliert sich nach Süden und Osten entsprechend dem Straßenverlauf der Probststraße, sowie der verlängerten Straßenachse der neuen Brücke. Die Gebäudehöhe entwickelt sich in ihrer Zweigeschossigkeit aus der Traufhöhe der angrenzenden Gebäude.
Entwurfsidee - Baumhaus
Die Landschaft zieht sich durch das Gebäude im EG durch. Die Gruppenräume als eigentliches Kinderhaus sind aufgeständert im Obergeschoss zusammengefasst. Es entsteht der Gedanke des Baumhauses inmitten der bestehenden Baumkronen auf dem Grundstück.
Konzeption
Die Idee eines offenen Hauses wird für die administrativen Bereiche in der Erdgeschosszone entwickelt. Der Reiz liegt hierbei in der Schaffung einer möglichst hohen Transparenz von der Straße bis in den Innenhofbereich über eine terrassierte Landschaft. Die Gruppenräume im Obergeschoss orientieren sich nach Norden zum offenen Spielbereich und erhalten jeweils einen direkten Freibereich in Form eines introvertierten Spielhofes. Kindgerechte, dem Maßstab angepasste Fenster werden für den Sichtbezug zum Außenspielbereich nach Norden angeordnet. Direkte Besonnung erhalten die Gruppenräume über Oberlichtkuppeln sowie über die Innenhöfe. Das Gebäude grenzt sich im Obergeschoss zum Straßenlärm ab und öffnet sich zur Luft und zur Sonne über die bewegte Dachlandschaft.
Flexibilität
Der Multifunktionsraum mit Eingangsbereich, Küche und WC kann durch eine mobile Trennwand als separate Raumeinheit außerhalb des Kindergartenalltags genutzt werden. Durch großflächige Schiebetüren können die Gruppenräume mit den Kleingruppenräumen verbunden und zu größeren Raumeinheiten zusammengeschaltet werden.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de