Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Elia Schmid
Graf-Wolfgang-Julius-Platz 174670 Forchtenberg-Ernsbach
Malerisch gelegen am Kocher legte die Schrauben- und Eisenwarenfabrik L. & C. Arnold ab 1898 mit der industriellen Fertigung der ersten Holzschrauben einen der Grundsteine für die Industrialisierung der Region. Heute lädt das Haus der Verbindungstechnik dazu ein, in die Welt von Schrauben und Befestigungen einzutauchen. Das Ensemble aus denkmalgeschützter Alter und Roter Mühle, altem Dampfkesselhaus und industrieller Shedhalle wurde im Zuge der Sanierung um einen modernen Neubau ergänzt.
Die bedachte Sanierung vermittelt ein Verständnis für die Entstehung des historischen Gebäudekomplexes und etabliert ihn als lebendigen Treffpunkt in der Gegenwart. Der neue Verbindungsbau fügt sich organisch in die bestehende Industriearchitektur ein und gewährleistet eine hohe funktionale Flexibilität. Die geschichtsträchtigen Gebäude bieten Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen, während das Bistro mit Terrasse zum Verweilen mit Blick auf dem Marktplatz einlädt.
Vergangenem neues Leben gebenDas Widerlager einer ehemaligen Brücke wurde als Terrasse erhalten. Ein kleiner Vorsprung mit gläsernem Geländer deutet die einstige Verkehrsachse an.
Vielfältig nutzbarDie flexible Gestalt der Räumlichkeiten ermöglicht viele verschiedene Formate auf kleinstem Raum und versteht sich als Angebot an die beteiligten Unternehmen. Diese betreiben das Haus der Verbindungstechnik in Form des gemeinnützigen Vereins "Förderer des Schrauben- und Befestigungsclusters Hohenlohe e. V.", welcher auf Initiative des Unternehmers Reinhold Würth 2018 gegründet wurde.
DauerausstellungDie Dauerausstellung widmet sich auf 400 Quadratmetern der Wirtschaftsgeschichte der Region und dem Thema der Verbindungstechnik. Ein Dreiklang aus Lounge, Labor und Werkstatt vermittelt spannende Eindrücke und lässt die Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden. Die sachliche, moderne Gestaltung und zahlreiche interaktive Stationen laden zum Entdecken und Verweilen ein.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.