Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Armin Buhl (Panoramafoto, Sitzbank); Boris Helle; Stadtplanungsamt (Plan)
Mietersheimer Hauptstraße 1677933 Lahr-Mietersheim
Zum HandlungsrahmenMietersheim ist der älteste Stadtteil der Stadt Lahr. Mit seinen rund 2.000 Einwohnern verfügt er über ein sehr reges Vereinsleben, in sechs Vereinen sind derzeit ca. 1.150 Mitglieder gemeldet. Die Mietersheimer Bürgerinnen und Bürger identifizieren sich mit ihrem Dorf. Im Stadtteil fehlte es bisher aber an Gemeinschaftseinrichtungen. Neben den fehlenden Räumlichkeiten für Vereinssport und Gymnastikgruppen standen beispielsweise keine Proberäume für Musik- und Gesangsverein, Versammlungsmöglichkeiten, Treffpunkte für Jugendgruppen etc. zur Verfügung. Bei größeren Veranstaltungen der Mietersheimer Vereine musste auf Veranstaltungsräume der Stadt Lahr oder anderer Ortsteile ausgewichen werden. Seit Anfang der 1970er Jahre gab es Überlegungen, an verschiedenen Standorten eine Mehrzweckhalle zur Befriedigung der Bedürfnisse zu bauen. Mit dem Abriss zweier zentral gelegener Gebäude im Ortskern bot sich 2009 die Möglichkeit, sowohl baulich als auch funktional ein Zentrum für das Dorf auszubilden. Durch den Bau des Bürgerhauses und die Neugestaltung des vorgelagerten Platzes wurde die einmalige Chance der Neustrukturierung der Ortsmitte optimal genutzt.
Der PlatzMit der Um- bzw. Neugestaltung der Platz- und Straßenflächen wurde die Aufenthaltsqualität deutlich gesteigert. Der vorher stark durch den motorisierten Verkehr geprägte Straßenraum ist jetzt wieder für Fußgänger attraktiv. Vor dem Bürgerhaus und neben der Kirche ist ein gestaffelter Dorfplatz entstanden. Acht neue Bäume spenden im Sommer Schatten. Ein Brunnen, Sitzstufen und Bänke laden zum Verweilen ein. Der Platz kann bei Außenveranstaltungen des Bürgerhauses genauso wie bei kirchlichen Veranstaltungen mitgenutzt werden. Die installierte technische Infrastruktur (Wasser, Strom...) ermöglicht auch große Dorffeste rund um die 500 Jahre alte Mietersheimer Kirche.
Das unregelmäßige grauschattierte Betonpflaster vermittelt zwischen der historischen Bausubstanz und der neuen Holzfassade des Bürgerhauses. Eine wassergebundene Decke im zentralen Platzbereich unterstreicht den dörflichen Charakter und sorgt gleichzeitig für eine optimale Regenwasserversickerung. Der beleuchtete Brunnen, die Bänke und die lang gezogene Rampe in bearbeitetem bzw. dunkel durchgefärbtem Beton setzen Akzente in einer zeitgemäßen Architektursprache.
Das Pflanzkonzept unterstreicht die Funktionen des Platzes:Eine Eibenhecke bildet den nördlichen Platzabschluss zur vorhanden Bebauung. Die acht Kugelrobinien formen ein Carrée mit Sitzmöglichkeiten am Brunnen. Sie bieten einen schattigen Platz im Sommer und werden zusammen mit dem Brunnen in den Abendstunden durch Bodenstrahler angeleuchtet. Die Kirche ist in eine Rasenfläche mit Bestandsbäumen eingebettet, die den ehemaligen Verlauf der Mauer um die Kirche aufnimmt.
Identität und innovativer AnsatzDurch die neue Definition der Ortsmitte mit Bürgerhaus, Platz um die Kirche und Einbeziehung des Rathauses entsteht ein identitätsstiftender Ort, der das öffentliche dörfliche Leben ganz entscheidend mitprägt. Kulturelle und kirchliche Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten, Dorffeste etc. finden wieder da statt, wo sie seit Jahrhunderten in Dörfern angesiedelt waren, nämlich im unmittelbaren Umfeld von Dorfplatz, Kirche, Rathaus. Inzwischen wird der Platz unter den Bäumen auch wöchentlich von einer neu formierten Boule-Spielergruppe genutzt.
Die prägnante Form des Bürgerhauses mit seinem geschwungenen Dach und der transparenten Holzfassade sowie die verwendeten Materialien des Platzes setzen zeitgemäße Akzente in der Ortsmitte, ohne dabei die teilweise denkmalgeschützte Bausubstanz in den Hintergrund zu drängen. Dies wird besonders deutlich im Spannungsfeld zwischen Kirche und Bürgerhaus. Das Bürgerhaus bleibt hier deutlich niedriger, um der Kirche in der Ansicht von der Mietersheimer Hauptstraße nicht die Dominanz zu nehmen. Die Kirche ist trotz ihrer geringen Größe das wichtigste Bauwerk und wird jetzt auch von allen Seiten wahrgenommen.
Der innovative Ansatz des Projektes liegt darin, das aktive öffentliche Leben wieder in die Ortsmitte zu holen. Dies vor allem auch vor dem Hintergrund, dass heute neukonzipierte Veranstaltungsorte aus Gründen des Lärmschutzes, der Erreichbarkeit für PKWs und auch wegen günstigerer Grundstückspreise oft in Randlagen realisiert werden. Die Mietersheimer Bürgerinnen und Bürger und die politischen Gremien der Stadt haben sich für eine Lösung der Innenentwicklung mit kurzen Wegen und einer prägnanten Architektur mit niedrigen Energie- und Betriebskosten entschieden.
ProjektbeteiligtePlanung, Bauleitung, Bauüberwachung: Stadtplanungsamt Stadt Lahr; Stadtbauamt Stadt Lahr: Abt. Tiefbau, Abt. Grün u. Umwelt, Abt. Hochbau; Ingenieurbüro Kappis, LahrAusführung: Fa. Karl Kindle OHG, Lahr-Sulz; Fa. Meurer Bau, Lahr; Betonwerk Braun, Amstetten; BGL – Stadt LahrAusführungszeitraum: Januar 2011 bis Oktober 2011
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de