Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
89547 Gerstetten-Sontbergen
Holzbauarbeiten, einschließlich Innenausbau und Konstruktion: Philip Hardtmuth, Fa. Hardtmuth Schreinerei, Steinheim
Die Schwitzhütte
Das 2,60 m x 3,60 m große Holzgebäude befindet sich auf einem mit einem Blockhaus bebauten Gartengrundstück in Ortsrandlage mit wunderschöner Südaussicht. Für diesen Ort der Erholung und der Entspannung sollte die Form für ein einfaches freistehendes Saunagebäude gefunden werden. Nachdem auf dem Grundstück jahrelang von Fall zu Fall temporäre Saunabauten in Form von filigranen "Schwitzhütten" (Weidengeflechtbauten) erstellt wurden, wollte die Bauherrschaft nun ein festes Domizil für einen mit Holz befeuerten skandinavischen Saunaofen.
Die Grundrissform des Gebäudes wurde direkt vom Flächenbedarf einer Fünfpersonensauna mit einem kleinen Auskleidebereich abgeleitet. Das Volumen bietet Platz für zwei Saunabänke, wovon eine erhöht angeordnet ist. Eine leichte Deformation der Umfassungswände und des Daches verstärken die geforderte Funktionen wie Auskleidebereich, Dachentwässerung, erhöhter Sitzbereich, etc.
Die Banalität des Einraumgebäudes verliert sich durch die Verformung der Gebäudehülle zugunsten assoziativer Bilder: Schäferkarren, Blockhaus, Wärme, Geborgenheit, Dynamik etc. Nicht zuletzt wird dadurch der spezielle "Hüttencharakter" (Schwitzhütte) mit einem gewissen Augenzwinkern pointiert wiedergegeben.Die einheitliche Materialwahl für Außenwand- und Dachbekleidung begleitet und verstärkt die skulpturale Wirkung des Gebäudes. Dach, Wände und Boden sind aus Lärchenholz hergestellt. Für den Innenausbau wurde skandinavisches Fichtenholz verwendet.
Das Gebäude verfügt über keinerlei Infrastruktur wie Wasser, Abwasser, Strom etc. und dient nur dem einen Zweck, die durch Holzfeuerung erzeugte Wärme optimal zu erhalten. Der hocheffizient gedämmte Holzständerbau sorgt innerhalb kürzester Zeit, Sommers wie Winters, für beste Saunatemperaturen. Das schräg nach Süden blickende Fenster holt das Bild der Landschaft fast meditativ ins Innere des warmen Saunaraumes ... ein Ort der Erholung und Entspannung!
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de