Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Jörg Hempel
Bürgermeister-Willinger Straße69190 Walldorf
Wettbewerb, öffentliche AusschreibungBruttogeschossfläche: 3.140 m²Bruttorauminhalt: 9.204 m²
Die beiden neuen, gleich großen Wohnhäuser ordnen sich mit ihren 3 Geschossen (Erdgeschoss, 1.+ 2. Obergeschoss) maßstäblich in deren bereits gebaute und geplante Umgebung ein. Aufgrund der für die Passivhausbauweise erforderlichen Kompaktheit wurden keine Staffelgeschosse vorgesehen. Die Gebäude sind in ein baulich reduziertes Erdgeschoss mit einer 4 Zimmer-Wohnung, Allgemein-, und Technikräumen sowie zwei identischen Regelwohngeschossen gegliedert. Die Wohnungen wurden über alle Geschosse mit einem offenen, tagesbelichteten Treppenhaus erschlossen. Die Mittelgangerschließung der Regelgeschosse erhielt eine zusätzliche Tagesbelichtung über Dach mittels eines durchgesteckten Lichtschachtes. Die beiden Häuser sind baugleich und wurden als Passivhaus mit extensivem Gründach ausgeführt. Die geforderten Kellerabstellräume, Trockenraum sowie die Abstellflächen für Kinderwagen, Rollatoren etc. wurden im Erdgeschoss als Allgemeinräume hergestellt. Die Gebäude wurden hinsichtlich der Langlebigkeit und in Anbetracht des demografischen Wandels mit je einem Aufzug ausgestattet, der alle Geschosse barrierefrei zugänglich macht. Diese Anlage ist ein Ausstattungsplus für den Neubau, die nicht baurechtlich oder technisch notwendig ist.Die Wohnungsanzahl wurde mit einer bestmöglichen Ausgewogenheit zwischen Qualität und sinnvoller Dichte maximiert. Bei insgesamt 26 neuen Wohnungen bilden jeweils 13 Wohnungen pro Gebäude eine angemessene Größe für eine gute Hausgemeinschaft. Die Anforderungen der LWoFG wurden bei den geforderten Wohnungsgrößen präzise umgesetzt, um auch in diesem Punkt einen verantwortungsvollen und wirtschaftlichen Umgang mit öffentlichen Geldern im Auge zu behalten.Alle Hauszugänge sind von der Straße über eine vorgelagerte Rampe barrierefrei zugänglich. Die Parkierung erfolgt vollständig oberirdisch unterhalb der Auskragung der Gebäude. Auf eine Unterkellerung wurde verzichtet. Die Fahrradstellplätze sowie der Müllraum sind überdacht unterhalb der Gebäude im Aussenbereich angeordnet.
Im Gestaltungsplan wurde eine mittige Durchwegung zwischen den beiden Grundstücken ausgeführt, die die neue Wohnhausanlage in ihrer Längsausrichtung in zwei Hälften gliedert und die künftige Anbindung des zweiten Bauabschnittes des Neubaugebiets Walldorf-Süd für Fußgänger und Radfahrer ermöglicht.
Ein großzügiger Spielplatz mit einem schattigen Aufenthaltsbereich unter drei neuen Bäumen schließt das Grundstück im Südwesten ab. Die Erdgeschosse der beiden Wohngebäude bieten dank ihres ‚leichten und luftigen' Charakters viele Durchblicke um den öffentlichen Raum optisch zu erweitern. Die offene und transparente Ausbildung kommt auch der empfundene Sicherheit der Bewohnerinnen und Passanten zu Gute.
Der Massivbau wurde mit einem 30 mm Vollwärmeschutz ausgestattet, um die energetischen Anforderungen des Passivhauses zu erfüllen. Die Fassade ist als regelmäßig gegliederte Lochfassade mit immer gleichen, quadratischen Fensterelementen gestaltet. Die Fenster erhalten gleichmäßig umlaufende, farblich abgesetzt zur Gebäudegrundfarbe, Fensterumrandungen in Glattputz. Die Fassade selbst ist als strukturierte und farblich pigmentierte Putzfassade ausgeführt.
Die beiden Wohnhäuser verfügen über eine einfache und dadurch auch wirtschaftliche Tragkonstruktion, welche aus tragenden Fassaden mit punktuellen Fensteröffnungen sowie tragenden Flurwänden besteht. Dazwischen gewährleisten teilweise Trockenbau- und Mauerwerkswände auch zukünftig maximale Veränderbarkeit bei wechselnden Anforderungen und damit optimierte Lebenszykluskosten.
Die Wärmeerzeugung erfolgt über ein Mikro-BHKW mit Gas-Brennwerttherme als Spitzenlastkessel und einem Heizungs-Pufferspeicher zur Optimierung der Laufzeiten des BHKW. Die Warmwasserbereitung erfolgt zentral über die Heizungsanlage, vorrangig über das Mikro-BHKW, bei Bedarf schaltet der Spitzenlastkessel zu. In den Räumlichkeiten wurden zur Beheizung Ventil-Profil-Kompaktheizkörper installiert.Entsprechend den Kriterien und Anforderungen für Passivhausbauweise wurden die einzelnen Wohnungen mit Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ausgestattet. Neben den Wohnungen wurde auch das Treppenhaus sowie die Abstell- und Technikräume im Erdgeschoss be- und entlüftet. Das gesamte häusliche Schmutzwasser wird mit natürlichem Gefälle an die Grundleitungen angeschlossen und dem städtischen Abwassersystem (Unterdrucksystem) zugeführt. Das gesamte Regenwasser wird auf dem Gelände über bauseitige Mulden und Rigolen versickert.
Das Gesamtarrangement bildet zusammen mit den bereits in der Nachbarschaft errichteten Gebäuden an der Bürgermeister-Willinger-Straße eine wie im Bebauungsplan vorgesehene städtebauliche Kante zu den dahinterliegenden geplanten Ein- und Zweifamilienhäusern im zweiten Bauabschnitt Walldorf Süd.
Die Gebäude wurden im Jahre 2018 fertigstellt und bezogen.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de