Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Roland Halbe
Römerstraße 1173732 Esslingen am Neckar-Liebersbronn
Die Sporthalle liegt außergewöhnlich reizvoll auf einer Waldlichtung, in Nachbarschaft zum Ausflugslokal „Jägerhaus“ oberhalb der Stadt Esslingen. Zentrale architektonische Idee ist die einer kraftvollen „Dachscheibe“, die durch die allseitig verglasten Außenwände über der Landschaft zu schweben scheint. Die Waldbäume sind durch die Glasflächen sichtbar und reflektieren sich in ihnen, sodass die Gebäudehülle fast immateriell wirkt. Der Eingriff in die sensible Umgebung ist auf ein Minimum reduziert, das Gebäude ist eingegraben und alle Nebenräume sind im Untergeschoss angeordnet.
Die klare architektonische Gliederung findet ihre Entsprechung in der funktionalen Aufteilung mit der Zuschauerebene im Erdgeschoss und der Sportlerebene im Untergeschoss. Vom Sitzbereich im Foyer und von der Terrasse bietet sich dem Besucher ein weiter Blick über das Neckartal zur Schwäbischen Alb. Die leicht ansteigende Zuschauertribüne erlaubt eine gute Sicht auf das Spielfeld. Aus der Offenheit der Halle und der Schönheit der Landschaftskulisse resultiert eine sehr angenehme Raumatmosphäre.
Die ruhige, einfache Detailsprache unterstützt das Ziel, die besondere Qualität des Ortes zur Geltung zu bringen. Das äußere Erscheinungsbild wird von der kubischen Dachscheibe dominiert. Im Innenraum öffnet sich die Untersicht der Scheibe: Das statische System mit Trägern aus Leimholz wird sichtbar. Die Dachträger sind so eng gestellt, dass sich auch hier ein ruhiges Deckenbild ergibt. Trennvorhang, technische Installationen und akustische Absorptionsflächen sind in die Zwischenräume integriert und treten fast nicht in Erscheinung.
Die Halle ist für den Winter- und Zuschauerbetrieb mit einer mechanischen Lüftungsanlage ausgestattet. Durch die Anordnung von großzügigen Öffnungsflügelbändern in den Längsfassaden kann sie im Sommer und in der Übergangsjahreszeit auch natürlich belüftet werden. Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung.Bei der Auswahl der Baustoffe wurden ökologische Aspekte besonders gewichtet, die energetische Bewertung des Stoffkreislaufes einbezogen und bevorzugt nachwachsende Rohstoffe verwendet.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.