Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Thomas Ott
Dossenheimer Landstraße 569121 Heidelberg-Handschuhsheim
Die Freiwillige Feuerwehr Handschuhsheim war bis zu ihrem Umzug in die Berliner Straße in der Fahrzeughalle im 1878 erbauten Alten Rathaus untergebracht. Nach Freiwerden des Raums hatte der Stadtteilverein Handschuhsheim e.V. vorgeschlagen, die Halle zu einem Füllhaltermuseum auszubauen. Die Stadt Heidelberg stellte die Mittel für den Umbau zur Verfügung und richtete die Halle für die neue Nutzung her. Diverse Sponsoren machten es durch ihre Spenden möglich, die Einrichtung zu finanzieren. Im November 2016 konnte dann das Füllhaltermuseum Handschuhsheim eingerichtet werden. Im Museum, dessen Träger der Stadtteilverein Handschuhsheim e.V. ist, wird die private Sammlung von Thomas Neureither, der die Ausstellungen auch konzipiert und kuratiert, gezeigt.
Zu diesem Zweck wurde die Fahrzeughalle komplett saniert, der historische Sandsteinboden wieder hergerichtet und der untere Teil der Wände gestrahlt. Im oberen Teil des ca. 4,50 m hohen Raumes wurde eine weiße glockenähnliche Innenverkleidung eingebaut. Diese dient zum einen der Wärmedämmung des Raumes, bildet aber gleichzeitig im unteren Abschluss eine Beleuchtungsebene für die Ausstellungsvitrinen im gestrahlten Sandsteinbereich.
Eine eingebaute Wandscheibe aus Stahlblech, hinter der sich eine Treppe befindet, ermöglicht zusätzlich den Zugang zum zentralen Erschließungsbereich des Rathauses, von dem aus auch diverse Nebenräume zugänglich sind. Nicht zuletzt erhält der Besucher des Rathauses durch die neue transparente Zugangstür vom Treppenhaus aus Einblick in den Ausstellungsbereich.
Die aus Stahlblech, Glas und Holz entwickelten Vitrinen gliedern sich in eine Informationsebene, eine haptische sowie eine visuelle Exponatebene. Sämtliche Materialien nehmen sich dabei so zurück, dass Raum für Informationen und Exponate bleibt. Der Hauptzugang des Museums ist das ehemalige Zufahrtstor der Freiwilligen Feuerwehr.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de