Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Niels Schubert Fotograf | BFF
Heinzlenstraße72336 Balingen
Der Zollernschlosssteg für Füsgänger und Radfahrer entstand zur Gartenschau Balingen 2023 an der Verknüpfungsstelle zwischen den neuen Eyach-Terrassen, dem Platz am ebenfalls neu errichteten Stadtarchiv und dem Fluss. Er bildet mit dem Zollernschloss und dem weiteren Umfeld ein Ensemble. Die Brücke ersetzt ein Vorgängerbauwerk, was nicht nur der Neugestaltung, sondern auch der Verbesserung des Hochwasserabflusses der Eyach dient. Sie besteht aus einem integralen Tragwerk in Stahl-Beton-Verbundbauweise. Der aus dem Widerlager auskragende, zweigeteilte Stahlträger trägt dabei eine Fahrbahnplatte aus Stahlbeton. Durch die gewählte Konstruktion konnte bei einer Spannweite von ca. 26 Metern ein sehr schlankes Bauwerk mit geringer Höhe errichtet werden. So gibt die Brücke den darunter liegenden Landschafts- und Naturraum für das Gewässer, die neuen Wassergärten und die Besucherinnen und Besucher frei. Bei einem möglichen Rückbau lassen sich die Baustoffe in einfacher Weise trennen und verwerten. Gestalterisch sticht dabei neben dem Tragwerk das besondere Geländer aus verdreht angeordneten Stabstählen mit beleuchtetem Holz-Handlauf hervor, welches zum Verweilen einlädt.
Bauweise: Herstellung der Widerlager in Ortbetonbauweise durch die Fa. List, Reutlingen; Vorfertigung der Stahlträger bei der Fa. Stahlbau Urfer, Remseck, mit späterem Spezialtransport und Einhub auf Widerlager; Herstellung des Fahrbahnplatte aus Ortbeton durch die Fa. List. Reutlingen
Materialien: Widerlager Beton C40/50; Fahrbahnplatte Beton C35/45 in Sichtbetonklasse SB3; Stahlträger Stahlsorte S355J2+N
Energiekonzept: Beleuchtung des Bauwerks im Handlauf mit energiesparenden LED
Klimaanpassung: Umfangreiche Untersuchungen zur Berücksichtigung eines ausreichenden Abflussquerschnitts für das Hochwasser; Berücksichtigung des Aspekts des Rückbaus bei der Planung des Bauwerks, Baustoffe des Tragwerks lassen sich trennen, wiederverwenden oder ggf. recyceln. Gewässerhydraulik, Hochwasser: Ingenieurbüro Heberle, Rottenburg am Neckar
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de