• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Architektur | Hansulrich Benz, Weissach; Foto: Victor S. Brigola

Für Bauherrinnen und Bauherren

Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Amager Strandpark, Kopenhagen; Foto: Ute Margarete Meyer

      Freiraum als „Möglichkeitsfeld“?

      Amager Strandpark, Kopenhagen; Foto: Ute Margarete Meyer
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektentage
      Landschaftsarchitektentag 2012

      Landschaft

      Der gemeinsam mit dem BDLA und der DGGL ausgerichtete Landschaftsarchitektentag 2012 widmete sich der „neuen“ Landflucht und dem Umgang mit den dadurch entstehenden Verdrängungsprozessen innerhalb von Stadtstrukturen. Zudem gewinnt der Wille zur Mitgestaltung und Beteiligung an Planungsprozessen durch die Bürger immer mehr an Bedeutung.

      Der Impulsvortrag von Professor Ute Margarete Meyer griff diese Aspekte unter der Überschrift „Recht auf Stadt?“ auf. Diese Forderung sei nicht neu und gehe auf den französischen Soziologen Henri Lefebvre zurück, der ein „Recht auf Nichtausschluss“ von Qualitäten und Leistungen der urbanisierten Gesellschaft meint. Die drei Schlüsselfaktoren für die Qualität öffentlicher Räume seien demzufolge: Offenheit, Unfertigkeit und Kontextualität. Damit sei unter anderem gemeint, dass Nutzer unterschiedliche, dem Ort innewohnende Potentiale zum Vorschein bringen, ihn damit temporär interpretieren und aneignen können.

      Bild: Projekt Toy Parking; 1. Preis bei 72 Hour Urban Action, Stuttgart; Team: Tüftler; Fotografin: Mor Arkadir

      Hierzu stellten Lukasz Lendzinski und Peter Weigand, Studio Umschichten, spannende und anregende Projekte vor; beispielsweise, wie das Wahrnehmungsbild eines Freiraums durch temporäre Aktionen in den Augen der Stadtöffentlichkeit verändert werden konnte. Jene böten die Chance, als Kommunikationswerkzeuge zu dienen: Sie lösten Reaktionen aus, woraus sich wiederum Anknüpfungspunkte für Diskussionen unter den Akteure ergeben würden. Ein Appell an kommunale Auftraggeber lautete daher: „Zukünftig mehr Mittel bereitstellen, um unkonventionelle und innovative Gedanken sowie Anregungen zu ermöglichen und auf der Suche nach ‚Gestalt‘ die Spielräume innerhalb von Regelwerken zu nutzen.“

      bauen macht glücklich
      Lukasz Lendzinski & Peter Weigand
      Studio Umschichten, Stuttgart

      Recht auf Stadt?
      Professor Ute Margarete Meyer, Freie Architektin
      bueroschneidermeyer, Stuttgart

      Ruth Schagemann / 21.12.2012

      IFBau Seminare

      30.06.2022 | Stuttgart Tag der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur 30.06.2022 | Online Online:Tag d. Stadtplanung&Landschaftsarchitektur

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse