Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Zu Fuß in Überlingen: Bauen im Bestand und mit dem Bestand/Nachverdichtung
Sanierung Pfarrsaal | 2016 Münsterplatz 3, Überlingen B: Röm.-Kath. Kirchengemeinde Überlingen A: m67 Schlüter Metzger Architekten GmbH, Überlingen
Wohn- und Geschäftshaus | 2024 Seepromenade 11, Überlingen B: Yvonne Oexle-Buhr, Überlingen A: Gaus Architekten, Göppingen
Wohnquartier Q5 Überlingen | 2022 Anna-Zentgraf-Straße 15, Überlingen Neubau von 14 Gebäuden mit insgesamt ca. 180 Wohneinheiten B: Baugenossenschaft Überlingen eG A: m67 Schlüter Metzger Architekten GmbH, Überlingen
Architekturbüros öffnen Ihre Türen
Klimawandel, Rohstoffmangel, Fachkräftemangel, steigende Baukosten und Bauzinsen
In Deutschland fehlen 2023 mehr als 700.000 Wohnungen - besonders Sozialwohnungen und günstige Wohnungen berichten die Medien. „Wie wir unserer Städte, Gemeinden und Quartiere bauen, weiterbauen und verbessern, hat entscheidenden Einfluss auf unsere Zukunft. Die Beziehung zwischen Umwelt, Material, Mensch und Raum muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Gebäude geschaffen werden, die auch zukünftigen Generationen als Fundament dienen. Bauen ist nie nur privat, sondern immer auch öffentlich. Die großen Herausforderungen der Bauwende laden auch ein, voneinander zu lernen, ausgetretene Pfade zu verlassen und neue Potenziale zu entwickeln.“
Wie reagieren Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Landschaftsarchitekt:innen auf diese Herausforderungen, welche Konzepte könnten einen Lösungsansatz darstellen.
Beim Besuch der Planungsbüros hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit mit den Planenden vor Ort über Themen wie Bauherrengemeinschaften, nachhaltige Architektur, Recycling, Umnutzung von Gebäuden und Energetische Sanierung zu sprechen und Fragen zu stellen.
PLANSTATT SENNER, Planungsbüro für Landschaftsarchitektur Breitlestraße 21, 88662 Überlingen Tel.: +49 7551 9199-0
BURKHARDT ARCHITEKTEN Kronengasse 1, 88662 Überlingen Tel: +49 7551 947990
BOHM ARCHITEKTEN Freie Architekten Gunzoweg 2, 88662 Überlingen Tel.: +49 7551 309982
GERHARD LALLINGER FREIER ARCHITEKT Winzergasse 3, 88677 Markdorf Tel.: +49 7544 966806
PLANER.GRUPPE Architekten Braunger u. Partner mbB Biberacherhofstraße 1, 88677 Markdorf Tel.: +49 7544 9507 0
GMS ARCHITEKTEN PartGmbB Betznauer Str.23, 88079 Kressbronn Tel.: +43 7543 60522 0
Architektur baut Zukunft „Neue Kindertagesstätten im Bodenseekreis“
Neubau zweigeschossige Kindertagesstätte Loreto 2022 Loretostraße 18, Tettnang B: Stadt Tettnang A+S: f64 architekten, Kopp, Leube, Lindermayr, Meusburger, Walter, Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Kempten / Allgäu
Kindertagesstätte Markdorf 2020 B: Stadt Markdorf A: D‘Aloisio Architekten, Fredi D‘Aloisio Freier Architekt BDA, Konstanz
Architektur gestaltet Zukunft, ohne Auto am See
Landesgartenschau ÜberlingenB: Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbHLA: relais Landschaftsarchitekten, Stuttgart/Berlin
Weiter mit dem Schiff nach Unteruhldingen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden keine Besichtigungen angeboten.
Räume prägen - Welche Personen stehen hinter den Projekten? Wie und wo werden die Ideen erdacht und umgesetzt? Die Kammergruppe Bodensee lässt hinter die Kulissen blicken. Nach einer Umfrage unter allen Kollegen im Bodenseekreis hatten sich 3 Büros bereit erklärt, ihre Bürotüren zu öffnen.
Architekten/innen, Innenarchitektinnen und Landschaftsarchitekten/innen stellten ihre Büros, ihre Arbeitsweise und Projekte ihrer Büros vor. Dabei kamen gestalterische Aspekte genauso zur Sprache wie die Grundrisseinteilung, das Entwurfskonzept oder die Materialauswahl. Es sollte nachgespürt werden, wie der Raum prägt: Welche Wirkung übt er aus, wie fühlen sich die Nutzer darin? Und was macht er mit seiner Umgebung? Denn jeder Bau formt auch die Nachbarschaft mit. Die gemeinsame Besichtigungstour bot für die Teilnehmenden viele Gelegenheiten, eigene Fragen zum Planen und Bauen zu klären.
Weiler | Köhle - Bürogemeinschaft für Architektur und Innenarchitektur Eisenbahnstraße 18, Langenargen
w3 architekten Gerhard LallingerWinzergasse 3, Markdorf
Planstatt Senner Landschaftsarchitektur | Umweltplanung | Stadtentwicklung Breitlestraße 21, Überlingen
Zeppelin Museum mit Hafenbahnhof (1933 | 1996)B: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbHA: Karl Hagenmeyer (Bestand) | Jauss + Gaupp Freie Architekten BDA, Friedrichshafen (Sanierung/Umbau)
Schreienesch Schule (1954-59 | 2007)B: Stadt FriedrichshafenA: Oberbaurat Markus Scheible (Bestand) | Abeitsgemeinschaft LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei Stuttgart | Staub-Architekten Friedrichshafen (Sanierung/Umbau)
Umspannwerk Rotach
Kirche St. Columban (1966)B: Katholische Kirchengemeinde FriedrichshafenA: Hanns Schlichte
Hüni Areal (1859)
Kirche St. Canisius (1928)B: Katholische Kirchengemeinde FriedrichshafenA: Schlösser und Lau
VINEUM Bodensee (16. Jhd. | 2016)MeersburgB: Stadt Meersburg, Abteilung Kultur & MuseumA: Demirag Architekten, Architektur Museum Ausstellung, Korkut Demirag, Stuttgart
Mehrzweckhalle Kluftern (2016)Friedrichshafen-KlufternB: Stadt FriedrichshafenA: JAUSS + GAUPP Freie Architekten BDA, Friedrichshafen
Städtisches Rosa-Wieland-Kinderhaus Nußdorf (2014)Überlingen am BodenseeB: Stadt ÜberlingenA: LANZ·SCHWAGER ARCHITEKTEN BDA PartGmbB, Konstanz
Geschäftshaus Hörmann (2017)FriedrichshafenB: HÖRMANN GmbH & Co.KG, Gebäudetechnik + Energiesysteme, FriedrichshafenA: Uwe Ritzal Freier Architekt, Friedrichshafen
Bürgerhaus Owingen (2014-15)B: Gemeinde Owingen, vertreten durch Bürgermeister Henrik WengertA: Josef Prinz Freier Architekt BDA, RavensburgLA: Planstatt Senner, Überlingen
Kindergarten St. Josef (2013)Markdorf-LeimbachB: Stadt Markdorf, vertreten durch Bürgermeister Georg RiedmannA: JAUSS + GAUPP Freie Architekten BDA, Friedrichshafen
Bürgerpark Schlosssee Salem (2010 | 2016)B: Gemeinde Salem, vertreten durch Bürgermeister Manfred HärleA: mmp architekten, müller + markus planungsbüro gmbh, Uhldingen-MühlhofenLA: Planstatt Senner, Überlingen
Zeppelin Universität Friedrichshafen, ZF Campus (2015)B: Zeppelin Universität A: as-if Architekten Grundei Kaindl GbR, Berlin
Wohnhaus für Menschen mit Behinderung (2016)Meckenbeuren-BrochenzellB: Stiftung LiebenauA: MAP Architekten, Müller, Arndt, Partner, Meckenbeuren
Zweifamilienhaus – Wohnung Braunger (1999)MarkdorfB: Braunger / BurdackA: Planer-Gruppe Beck.Braunger, Markdorf
Wohnbebauung Kirschgarten, 3.500 m² (1999-2007)Drei Gebäudesanierungen, 10 Einfamilienhäuser, vier Mehrfamilienhäuser,MarkdorfB: C. Beck / Braunger / private BauherrenA: Planer-Gruppe Beck.Braunger, Markdorf
Wohnhaus (2015)MarkdorfB: Philipp BeckA: atelier 522, Philipp Beck, Markdorf
Atelier 522 (1990)MarkdorfB: Christine BeckA: Ladendesign Beck, Markdorf
Graf-Zeppelin-Haus, Kultur- und Congress-Centrum (1985)FriedrichshafenB: Stadt FriedrichshafenA: Breuning + Breuning, Stuttgart
Sommerfest der Kammergruppe Bodenseekreis in der Mühle IttenhausenFriedrichshafen
Hauptcampus - Zeppelin UniversityProjektvorstellung (2015)FriedrichshafenB: Zeppelin UniversitätA: As-if Architekten Berlin-Wien, Berlin
Kinderhaus Tettnang (2013)B: Stadt TettnangA: Bächle Meid Architekten, Konstanz
Wohnstift Augustinum (2013)MeersburgB: Hesse Newman 5 Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG, HamburgA: LRW Loosen | Rüschkoff | Winkler GbR, Hamburg
Wohnpark Seefelder Aach 2(2011)Betreutes Wohnen, Uhldingen-MühlhofenB: Bauunternehmen Bernhard Strasser, SalemA: Studio A, Salem
Architektur leben – einfach gestaltenEine architektonische Rundfahrt durch den westlichen Bodenseekreis
Buchhandlung Gessler 1862 (2012)FriedrichshafenB: Robert Gessler GmbH & Co.KGA: atelier 522 Philipp Beck, Markdorf
Wohn- und Geschäftshaus (2012)HagnauB: Dr. Viola SaibleA: Gerhard Lallinger, Markdorf
Info-Pavillon Weltkulturerbe "Pfahlbauten – Stollenwiesen" (2012)Uhldingen-MühlhofenB: Gemeinde Uhldingen-MühlhofenLA: Planstatt Johann Senner, Überlingen
Atelierhaus Güther (2007)Ahausen-BermatingenB: Grafik Atelier GütherFamilie GütherA: Schaudt Architekten BDA, Helmut Hagmüller, Konstanz
Produktionshalle mit Verwaltung Gramm Dach und Fassade (2010)FriedrichshafenB: Sandra GrammA: Gramm.ArchitekturSandra Gramm, Friedrichshafen
Zukunft Architektur: nachhaltig entscheiden
Architektur erlesen im Heizhaus
Vortrag Dr. Roman Hillmann, Architekturhistoriker, BerlinWarum das Heizhaus unter Denkmalschutz steht: die Bedeutung Rolf Gutbrods als Nachkriegsarchitekt, der Umgang mit Industriedenkmalen
Lieblingsbücher lesenArchitekten stellen ihre liebsten Architekturbücher vor:Julius Posener, Wolfgang Pehnt, Peter Blundell Joses, Ingeborg Flagge + Jean Stock, Martin Heidegger, Robert Venturi...
Ausklangbei architektur-gastronomischen Besonderheiten von 1950 bis heute
Zukunft Architektur: nachhaltig entscheidenStadterkundung zum Jubiläum 200 Jahre Friedrichshafen
14:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
Tour 1: Die große Runde – BustourDie Siedlungen und der Wiederaufbau – Wohnen mit Programm Bonatz, Schmitthenner, Jettenhausen, KitzenwieseChance für einen eigenen Charakter der Stadt
Tour 2: Die kleine Runde – zu FußDie verborgenen Architektur-Schätze in FriedrichshafenFreiräume: mehr als nur Uferpromenade
16:30 Uhr Austausch im KieselBerichte zur Exkursion
17:00 Uhr Ausklang bei Wein und Brezeln
SEE I blick – Architektur & LandschaftEine Schifffahrt entlang des Bodenseeufers von Kressbronn bis SipplingenBegleitet und kommentiert von
Prof. Dr. Karl Ganser, StadtplanerProf. Eugen Rabold, RBM ArchitektDipl.-Ing. Norbert Schültke, Dezernent für Umwelt + TechnikDr. Gerd Schröder, Institut für Seenforschung BWHelmut Hornstein, LandschaftsarchitektJohann Senner, Landschaftsarchitekt
Friedrichshafen unter dem Motto Zeichen setzen!
Am Beispiel Städtebaulicher Masterplan Innenstadt Kölnein Impulsreferat aus dem Büro Prof. Albert Speer & Partner GmbH, Michael Heller
Lebensraum Schule!
Impulsreferat + Podiumsdiskussion14:30 h Tannenhagschule, Zeppelinstraße 255/1, Friedrichshafen-FischbachGrußwort
Karl-Heinz Vogt, Rektor der TannenhagschuleBegrüßungFritz Hack, Vorsitzender der Architektenkammergruppe BodenseekreisImpulsreferat
Architektur und SchuleDr. Bernhard Bueb, ehem. Leiter Schule Schloss Salem; ÜB und Autor des Buches "Lob der Disziplin"Podiumsdiskussion mitDr. Bernhard BuebDr. Hermann Dollak stellvertretender Schulleiter des GZG, FriedrichshafenDr. med. Dagmar Hoehne Kinder- und Jugendpsychiaterin, FriedrichshafenHans Ulrich Karg Pädagogischer Vorstand des Körperbehindertenzentrum Oberschwaben KBZO,WeingartenWerner Plösser Dipl.-Ing. Freier Architekt, Friedrichshafen
ModerationAndreas Mühl Regionalleiter Schwäbische Zeitung, Friedrichshafen
Anschließend Besichtigung TannenhagschuleB: Landkreis Bodenseekreis, Körperbehindertenzentrum OberschwabenA: Hildebrand + Schwarz, FriedrichshafenBesichtigungsmöglichkeiten mit Architekten vor Ort von 11:00 – 12:30 h
Karl-Maybach-Gymnasium (2007)Riedleparkstraße 4B: Stadt FriedrichshafenA: Jauss + Gaupp, Friedrichshafen
Schreienesch Schule(2007)Staufenbergstraße 2B: Stadt FriedrichshafenA: Lederer Ragnarsdottir Oei, Stuttgart und Staub Architekten, Friedrichshafen
Montfort Gymnasium Tettnang (2003)ManzenbergstraßeB: Stadt TettnangA: Kienzle Vögele Blasberg, Friedrichshafen
Moderne trifft Erbe – über den Wert der BaukulturExpertengespräch Die Zukunft von Schloss SalemSonntag, 24.06.2007, 11–13 h im Gartensaal, Schloss Salem
Einführung: Fritz Hack Vorsitzender der Kammergruppe Bodenseekreis Anliegen des Bernhard Prinz von Baden
Gesprächspartner: Bernhard Prinz von Baden Minister a.D. Ulrich Müller LandtagsabgeordneterDr. Peter Fassl Bezirksheimatpfleger SchwabenProf. Hermann Weber Hochschule für Kunst und Design, HalleProf. Dr. rer. pol. Stephan Jansen Zeppelin University FriedrichshafenProf. Arno Lederer Freier Architekt, Universität StuttgartModeration: Joachim Umbach, Chefredakteur, Schwäbische Zeitung, Leutkirch
Medienpartner: Schwäbische Zeitung, Südkurier
Thema: Bauen im Bestand
Sanierung Technisches Rathaus (2000)Charlottenstraße 12, FriedrichshafenB: Stadt Friedrichshafen, StadtbauamtA: Stadtbauamt, Herren Esteban und Maier (Planung)Lütz Salzer u. Wegscheider mit Stadtbauamt (Bauleitung)
Berufsakademie Ravensburg Außenstelle Friedrichshafen (2002)Fallenbrunnen 2, FriedrichshafenB: LEG Landesentwicklungsgesellschaft Baden-WürttembergA: Hildebrand + Schwarz, Friedrichshafen
Umbau Floristik Bublin (2001)Ravensburgerstraße 22, MarkdorfB: Alexander BublinA: Martin Wamsler, Markdorf
Kleines Stadthaus (2001)Winzergasse 3, MarkdorfB: Gerhard LallingerA: Gerhard Lallinger, Markdorf
Renovierung Fabrik am See (2004)Mühlstraße 10, LangenargenB: Prisma Zentrum für Standard und Regionalentwicklung GmbHA: Werner Plösser, Friedrichshafen
und Restaurant/Bar/Terrasse "Bach" (2005)Mühlstraße 10, LangenargenB: Prisma Zentrum für Standard und Regionalentwicklung GmbHA: Plan Q 2, Langenargen
Öffentlichen Raum wahrnehmen – ein StadtspaziergangFührung: Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Zoeppritz, Stuttgart und Dipl.-Ing. Norbert Schültke, Leiter des Stadtplanungsamts
Moleturm (2001)Seestraße/Westmole, FriedrichshafenB: Stadt Friedrichshafen, Dezernat 4A: Thomas Hirthe, Friedrichshafen
Adenauerplatz und Oberer Kirchplatz (1993)FriedrichshafenB: Stadt Friedrichshafen, Dezernat 4A: Jauss+Gaupp, Friedrichshafen
Mötteli-Unterführung (1993)Eisenbahnunterführung zwischen Mötteli- und Bismarckstraße, FriedrichshafenB: Stadt Friedrichshafen, TiefbauamtA: Jauss+Gaupp, Friedrichshafen
Charlottenhof (2001)Charlottenstraße 2–12, FriedrichshafenB: Stadt Friedrichshafen, StadtbauamtA: AP Plan GmbH, StuttgartLA: Stötzer+Neher GmbH, Sindelfingen
"Bauen für Kinder" Zwei-Gruppen-Kindergarten "St. Elisabeth" (1999)Klosterstraße 35, LangenargenB: Katholische Kirchengemeinde "St. Martin"A: Fritz Hack, Friedrichshafen
Ravensburger Spieleland (1997-1998, weitere Bauabschnitte bis 2004)Hangenstraße 1, MeckenbeurenB: Ravensburger Spieleland AGA: Müller, Arndt, Partner, Meckenbeuren,Landschaftsarchitekten Lohrer.Hochrein, Waldkraiburg
Grundschule Ritter-Arnold-Schule (1998)Ritter-Arnold-Straße 15, Tettnang-HiltensweilerB: Stadt TettnangA: Wassung und Bader Architekten, Tettnang
Kindergarten Meckenbeuren-Brochenzell (1997-1998)Monfortstraße 14, MeckenbeurenB: Gemeinde MeckenbeurenA: Müller, Arndt, Partner, Meckenbeuren
St. Anna Hilfe, Wohnen für Jung und Alt, Spezialfachbereiche und Pflegeheim (1996)St. Johann, TettnangB: Stiftung LiebenauA: K.A. Böhmer, Sigmaringen
"Haus Rengold", betreutes Wohnen mit Pflegebereichen, sozialtherapeutische Wohngruppen (2001)Rengoldshauser Straße 22, ÜberlingenB: Verein "Wohnstätte Haus Rengold"A: Rau & Partners, Amsterdam
Altenzentrum der Diakonie, Altenheim und betreutes Wohnen (1999-2000)Maurus-Betz-Straße 1, ÜberlingenB: Diakonisches Werk, ÜberlingenA: Ackermann & Raff, Tübingen
Die Datenbank Beispielhaftes Bauen verzeichnet prämierte Objekte aus den Auszeichnungsverfahren der Architektenkammer. Potentielle Bauherrinnen und Bauherren können sich hier inspirieren lassen.