• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Überdachung der Expo-Axis von SBA-Design, Stuttgart und Shanghai, Foto: Prof. Sebastian Zoeppritz

      Informationen zum Exportzielland China

      Überdachung der Expo-Axis von SBA-Design, Stuttgart und Shanghai, Foto: Prof. Sebastian Zoeppritz
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Berufspraxis
      Büroführung
      Auslandsmärkte
      Ansprechpartner
      Informationen zum Exportzielland China

      Ausländischen Architekten stehen in der VR China verschiedene Möglichkeiten des Markteintritts zur Verfügung. Die Vorlage von Bauplänen bei den Bauaufsichtsbehörden ist z.B. nur Architekturbüros möglich, die über eine entsprechende Qualifikationsbestätigung chinesischer Aufsichtsbehörden verfügen.

      1. Repräsentanzbüro
      Die Bestimmung der geeignetsten bzw. zulässigen Rechtsform für Ihre Aktivitäten in China hängt in erster Linie davon ab, welche Tätigkeiten das ausländische Büro langfristig in China plant. Gebräuchlichste rechtliche Konstruktion ist das Repräsentanzbüro in China. Dort tätige ausländische Mitarbeit können ein langfristiges Arbeitsvisum erhalten. Chinesisches Personal wird durch ein chinesisches Personalvermittelungsbüro eingestellt. Ein Repräsentanzbüro ist auf die Markterkundung und Errichtung von Kontakten beschränkt. Vertragsabschlüsse darf es in eigenem Namen nicht durchführen. In der Praxis ist dies jedoch leicht zu umgehen, was von den chinesischen Behörden in gewissem Umfang auch akzeptiert wird. Baupläne müssen im Namen eines über die erforderlichen chinesischen Qualifikationszeugnisse verfügenden lokalen Partners eingereicht werden. Bei der Einrichtung eines Repräsentanzbüros muss vor allem die Registrierungsunterkunde des ausländischen Mutterunternehmens vorliegen. Repräsentanzen unterliegen der Besteuerung.

      2. Gemeinschaftsunternehmen - Joint Venture (JV) und rein ausländisch investierte Unternehmen WFOE
      Mögliche Rechtsform für eine längerfristige Chinapräsenz wäre entweder die Gründung eines Joint Venture (JV), also eines deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmens, oder aber die Errichtung eines rein im Eigentum des ausländischen Unternehmens stehenden Tochterunternehmens, eines sogenannten Wholly Foreign Owned Enterprise (WFOE). An einem Joint Venture könnte der ausländische Investor zwischen 25 und 75% der Gesellschaftsanteile halten. Wesentlicher Faktor für die Zulassung ist die in China bestehende Unterteilung der Qualifikation von Architekturbüros in die Kategorien A, B, C.

      Kategorie C: kleinere Projekte
      Katagorie B: größere Projekte
      Kategorie A: Großprojekte

      Die genauen Vorschriften liegen zur Zeit nur in Chinesisch vor.
      Büros aller Kategorien, unabhängig ob JV oder WFOE müssen zuerst eine Errichtungsgenehmigung bei der Wirtschaftsverwaltungsbehörde beantragen. Die Zuständigkeit der "A"-Büros liegt direkt beim Wirtschaftsministerium, bei "B-" und "C-Büros" den nachgeordneten lokalen Behörden. Nach der Zulassung erfolgt die Registrierung bei der Handelsverwaltung (formales Verfahren). Es schließt sich (als Branchenbesonderheit) die Beantragung der Qualifikationserteilung entsprechend der beabsichtigten Kategorie beim chinesischen Bauministerium an. Dataillierte Regelungen durch das Bauministerium liegen im Moment leider noch nicht vor.

      3. Flexible Kooperationsform
      Im Mai 2004 hat die chinesische Regierung eine flexible projektbezogene Kooperationsform zwischen chinesischen und ausländischen Architekturbüros zugelassen. Eine englische Übersetzung dieser Vorschrift liegt vor. Voraussetzung für ein Tätigwerden in dieser Form ist es, gemäß Art. 2 der Bestimmungen jedoch, dass der ausländische Architekt im Ausland über ein zugelassenes Architekturbüro verfügt, bzw. im Namen eines solchen auftreten kann. Wenn dies der Fall ist, ist im wesentlichen nur ein Rahmenabkommen mit dem chinesischen  Partnerbüro erforderlich, um zusammen mit diesem Planungen für Bauvorhaben in China erstellen zu können. Die großen Vorteile einer derartigen Kooperation liegen in ihrer Flexibilität sowie der Entbehrlichkeit von Stammkapital und staatlicher Errichtungsgenehmigungen. Die spätere Errichtung eines Joint Ventures oder WFOE wird durch eine vorherige Kooperation in dieser Form nicht berührt, sie bleibt nach wie vor jederzeit möglich.

      Delegation of German Industry & Commerce Beijing gic AHK
      Landmark Towers II
      8 North Dongsanhuan Road / Chaoyang District
      Beijing 100004 / China

      Delegation of German Industry and Commerce Beijing
      www.china.ahk.de/en/home/
      E-Mail: info spamgeschützt @ spamgeschützt ahkbj.org.cn

      09.05.2022

      Weitere Beiträge

      Deutscher Architekturpreis 2023

      Zum siebten Mal loben Bundes­archi­tek­ten­kammer und dem Bundes­minis­terium für Wohnen, ...
      mehr 24.01.2023

      Qualifizierungsprogramm BIM

      Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
      mehr 11.01.2023

      ARCHIKON 2021

      Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN fand am 25.02.2021 die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
      mehr 01.03.2021

      Beispielhaftes Bauen

      4968_1.jpg
      Filsterrassen beim Christophsbad
      4773_1.jpg
      Energetische Sanierung und Modernisierung der Astrid-Lindgren-Schule
      4959_1.jpg
      Erweiterung der Hauptstelle mit Sanierung des Hochhauses der Kreissparkasse Göppingen

      Downloads, Publikationen

      AKBW Geschäftsbericht 2015/16 AKBW Geschäftsbericht 2016/17 AZV2018: Beispielhaftes Bauen Landkreis Konstanz 2011 - 2018

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse