Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Zu einer Informationsveranstaltung lud die Architektenkammer Baden-Württemberg am 1. August in das Haus der Architekten in Stuttgart: Über 200 Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, sich über energieeffiziente Gebäude zu informieren.
Die Veranstaltung war Teil der Initiative „Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude“ und wurde in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) und der KfW Bankengruppe durchgeführt.
Vize-Präsident Prof. Sebastian Zoeppritz wies zur Eröffnung der dreiteiligen Veranstaltung in seinem Grußwort auf das erhebliche Potential zur Einsparung von Energie im Baubereich hin: Die Sanierungsrate von Bestandsgebäuden zu erhöhen und der Neubau energieeffizienter Gebäuden seien hierbei das Anliegen der Architektenschaft. Maßgabe dabei sei es, nachhaltige – d.h. auch langlebige und damit ressourcenschonende – Gebäude und Stadträume zu realisieren. Dr. Burkhard Touché, Abteilungsdirektor Vertrieb der KfW-Bankengruppe, und Markus Merzbach, Abteilungsdirektor der KfW-Bankengruppe, informierten im ersten Teil über die Förderprogramme der Bankengruppe. Touché betonte in seinem Grußwort den Stellenwert der Bundesfördermittel für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Er sprach von einem „großen Hebel bei der Erreichung der Energieeffizienzziele“. Bis dato, so sein Resümee, profitiere bereits jeder zweite Neubau von zinsvergünstigten Krediten und Zuschüssen aus dem Förderprogramm „Energieeffizient Bauen“. Merzbach stellte die Förderprogramme des Bundes für Wohnimmobilien, die Förderprogramme für den gewerblichen Umwelt- und Klimaschutz sowie die Förderung für kommunale und soziale Infrastruktur vor.
Der zweite Teil der Informationsveranstaltung war der Sicht auf die Praxis gewidmet. Vorgestellt wurden den Zuhörern drei Best-Practice-Beispiele: Bauvorhaben, die mit KfW-Fördermitteln unterstützt wurden. Anhand der von den Architekten präsentierten Gebäude wurde ein Einblick in die große Bandbreite des energieeffizienten Planens und Bauens gegeben: vom Neubau eines vorgefertigten Einfamilienwohnhauses im Passivhausstandard, über die Sanierung eines Wohnhauses mit vorgefertigten Holzelementen (schaller + sternagel architekten energieberater), bis hin zur Ergänzung eines Wohnhauses um einen Anbau als KfW-Effizienzhaus 70 (Roland Baumgärtner, freier Architekt und Energieberater). Die Bandbreite der dort gewählten Energieeffizienzmaßnahmen reicht von Erdwärmenutzung und wartungsfreien Fassaden über Photovoltaikanlagen bis hin zu gestalterisch- und lageoptimierten Vierfach-Verglasungen. Die Veranstaltung schloss mit einer angeregten Podiumsdiskussion der Referenten; Nils Hille, Redakteur des DAB, moderierte.
Ausgetauscht wurden Erfahrungen mit der Beantragung von Fördermitteln, kontrovers diskutiert die zum 1. Juni 2014 eingeführte „verbindliche Listenführung“: Seit diesem Stichtag müssen Architekten und Planer, die die KfW-Programme Energieeffizient Bauen (153) und Sanieren (151/152) beantragen möchten, in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes (www.energie-effizienz-experten.de) eingetragen sein. Hans Dieterle, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW), kritisierte deutlich diese neu eingeführte Zugangsbeschränkung. Er berichtete, seine Kammer habe bereits die Rahmenbedingungen geschaffen habe, um selbst als Körperschaft öffentlichen Rechts (unabhängig von anderen Dienstleistern des Bundes) die Qualifizierung der Kammermitglieder für die Beantragung von Bundesfördermitteln zu überprüfen und die Eintragung und Registrierung der Sachverständigen für Energieeffizientes Bauen und Sanieren vorzunehmen. Die AKBW biete deshalb der KfW-Bankengruppe sowie dem Bund erneut die Kooperation an. Nach erfolgreich durchgeführter Pilotphase solle dieses Modell auch auf andere Länderarchitektenkammern übertragen werden. Die Abstimmungen hierzu, so Dieterle weiter, führe die BAK und die Länderarchitektenkammern mit dem BMWi.
Die Vorträge und sowie Informationen zu weiteren Veranstaltungen sind abrufbar unter http://www.bak.de/berufspraxis/energie-und-ressourceneffizientes-bauen/initiative-besser-mit-architekten/
Christine Fischedick
Tel: 0711 2196-148
jochen.stoiber@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-141
martina.kirsch@akbw.de