• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Gremien
      Netzwerke
      Innenarchitektur
      Mehr Globalisierung in der Innenarchitektur wagen

      Mehr Globalisierung in der Innenarchitektur wagen

      Professorin Diane Ziegler zu Gast beim Erfahrungsaustausch

      Foto: Frank Kleinbach

      Wie sieht die derzeitige Ausbildung in der Innenarchitektur aus? Wohin entwickelt sich das Berufsbild der Innenarchitektinnen und Innenarchitekten? Was wissen Innenarchitektur-Studierende von der Kammer? Mit Fragen rund um die Ausbildung und dem Berufsbild beschäftigte sich der Erfahrungsaustausch Innenarchitektur, der als Gast in seiner Sitzung vom 10. April die Stuttgarter Professorin Diane Ziegler zu einem offenen Gespräch eingeladen hatte.

      Ziegler, die u. a. zwei Jahre in London bei Lord Norman Foster arbeitete, ist seit 2002 Professorin an der Hochschule für Technik in Stuttgart und lehrt dort in der Fakultät Architektur und Gestaltung im Bachelor- und Masterstudiengang der Innenarchitektur. Die Professorin stellte dem Erfahrungsaustausch, der von dem AKBW-Vorstandsmitglied Dr. Diana Wiedemann geleitet wird, die neue Struktur des Bachelor- und Masterstudienganges vor, der sich zur Zeit in der Akkreditierung befindet und zum Wintersemester 2018/19 starten soll. Der Studiengang steht unter drei Schwerpunkten: Raum, Möbel und Szenografie.

      Neue Studien-Schwerpunkte

      Mit dem Schwerpunkt Szenografie wird die Ausstellungsgestaltung noch stärker wie bisher in den Fokus des Studiums gehoben. Weiterhin sieht das Studium vor, dass die Studierenden im 4. oder 5. Semester für ein halbes Jahr entweder ins Ausland gehen oder eine sogenannte Praxiszeit nehmen. Dadurch wird die Verbindung zum Ausland und zur Praxis intensiviert. Die Hochschule bietet zudem für 25 Studierende jedes Semesters einen Masterstudiengang an. Dieser Masterstudiengang IMIAD dauert vier Semester und wurde von Eberhard Holder und Diane Ziegler entwickelt. Seine Besonderheit liegt darin, dass im zweiten Semester ein Austausch mit internationalen Partner-Hochschulen stattfindet.

      „Die Globalisierung ist auch in der Innenarchitektur angekommen“, so Ziegler zu den Teilnehmern des Erfahrungsaustausches. Deshalb besteht für alle Master-Studierenden die Möglichkeit nach Indien, in die Türkei, nach Italien oder in die USA zu wechseln. Teilweise werden schon jetzt Vorlesungen im ersten Semester ausschließlich auf Englisch gehalten. Ziegler begrüßt diese Internationalisierung, wies aber auch darauf hin, dass es wichtig sei, dass die innenarchitektonischen Grundbegriffe verstanden werden.

      Qualität geht vor

      In der anschließenden lebhaften Diskussion mit den Anwesenden wies Ziegler darauf hin, dass der Zugang zum Masterstudiengang eine Qualitätshürde sei. Einen Automatismus, wonach Bachelor-Studierende stets unmittelbar einen Master-Studienplatz bekommen, hielt sie für verfehlt. Ausschlaggebend müsse aus ihrer Sicht sein, dass die Bewerber die notwendige Qualität haben. „Wir tun zu wenig für unsere guten Leute“, so Ziegler in ihrer Bewertung.

      Des Weiteren zeigte die Professorin auf, dass der Gang in die Selbständigkeit in der Innenarchitektur immer weniger ein Ziel unter den Studierenden sei. Hier sei insbesondere auch Aufklärungsarbeit der Kammer gefordert, um die Vorteile der Selbständigkeit darzustellen. Die Stuttgarter Professorin kam mit Wiedemann überein, dass die Hochschule und die Kammer wieder regelmäßig Treffen und Vorstellungen abhalten, um Studierende möglichst frühzeitig die Vorteile der Kammer darstellen zu können. Im Ergebnis waren sich alle einig: Ziel muss es sein, dass es möglichst gut ausgebildete und motivierte Innenarchitektinnen und Innenarchitekten gibt.

      Eric Zimmermann / 25.04.2019

      Weitere Beiträge

      FORSCHUNG – Teil der Praxis!

      Das Symposium bietet eine Plattform für Forschende und Praktizie­rende aus Wissenschaft, Berufspraxis und Ausbildung. Arbeitsfelder, ...
      mehr 25.09.2023

      Transdisziplinär in der Praxis?

      Transdisziplinäre Zusammenarbeit ist mehr als die Summe aller Teile, so das Resümee der Veranstaltung des Netzwerks der jungen ...
      mehr 20.09.2023

      Netzwerk AiP/SiP

      Die Architekt:innen und Stadtplaner:innen im Praktikum sind sowohl im Landesvorstand als auch in der Landesvertreterversammlung (LVV) ...
      mehr 20.09.2023

      Beispielhaftes Bauen

      6055_1.jpg
      Zwei Mehrfamilienhäuser zum Anschlusswohnen für Geflüchtete
      6091_1.jpg
      Technologiezentrum "Walter AG"

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse