• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Karlsruhe-Stadtkreis
      AK amPuls
      zeitgemäß...wohnen ausstellung der architektenkammer bawü amPuls architektenkammer karlsruhe midissage 10.10.2018

      zeitgemäß...wohnen ausstellung der architektenkammer bawü amPuls architektenkammer karlsruhe midissage 10.10.2018

      Veranstaltungen

      Bildquelle: Klaus Fehrenbach AK amPuls

      zeitgemäß...wohnen ausstellung der architektenkammer bawü amPuls architektenkammer karlsruhe midissage 10.10.2018

      Flyer zum Herunterladen

      "zeitgemäß" --- was kann das denn heutzutage heissen ?
      wie kann von vielen menschen heute überhaupt noch ---"gewohnt"--- werden ?


      - wohnen als grundvoraussetzung der daseinsfürsorge wird immer teurer
      mehr als 1/3 des einkommens ist als mietbetrag schon oft die regel.

      - der gegensatz zunehmend dichtere städte / entvölkerte landregionen wird zunehmend evident

      - in regelmäßigen zyklen wird "die wohnungsfrage" gestellt -- dies ist kein neues phänomen

      unser fokus zu diesem themenbereich soll -- gemäß der zielsetzung von amPuls--- auf karlsruhe liegen,
      dies betrifft hier sowohl planer / bauverwaltung als auch kommunalpolitiker -- und in jedem fall die
      menschen, die hier wohnen und wohnen wollen, am unmittelbarsten.

      welche fragestellungen ergeben sich neben vielen anderen in diesem zusammenhang :

      - neulich gab es eine schöne und eindrucksvolle feier: 25 jahre "vorzeige-wohnmodell" für
      gemeinschaftliches ökologisches bauen in karlsruhe : geroldsäcker
      wieviele solche modellvorhaben sind davon in KA im vergangenen vierteljahrhundert entstanden?


      - wenn genossenschaften ergänzenden wohnraum schaffen wollen, stoßen sie oft auf erhebliche widerstände gegen veränderungen -- auch wenn es sich um nachhaltige revitalisierung von  brachflächen handelt -- wie kann ein zielführender dialog mit bürgern entstehen? ist "nachverdichtung" per se böse?

      - aktueller bericht der FAZ vom samstag: im vergleich von großen städten in Deutschland hat Karlsruhe
      die größte zahl an privaten wohneigentümern und die geringste zahl von kommunalen wohnungen
      was kann das z.b. bedeuten für künftige zielsetzungen und aufgaben der städtischen volkswohnung?

      - es haben sich in den letzten jahren viele erfolgreiche initiaven gebildet, um das thema der selbstbestimmten wohnungsversorgung in die hand zu nehmen:
      z.B. das "mietshäuser syndikat" -- von hamburg bis mannheim und freiburg, aber nicht in karlsruhe.
      warum gibt hier es so wenig anreize und möglichkeiten für baugruppen, ihre projekte umzusetzen?

      - "wenn städte und ballungsräume auch in zukunft noch von allen bewohnt werden sollen, gibt es nur die möglichkeit, in die höhe zu wachsen" (zitat OB Dr. Mentrup auf der aktuell stattfindenden  immommobilienmesse expoReal) . helfen hier global-architekten wie ole scheeren -- auf den Karlsruhe gemäß BNN von heute jetzt setzt-- weiter ?

      zitat prof. andreas löffler (initiator und planer des geroldsäckerprojekts):

      "wie kommt es, dass wir heute soweit weg sind von offenheit, mut und handlungskompetenz und allen
      ernstes glauben, wir könnten die evidenten fragen des wohnungsbaus und der bodenpolitik den spielregeln des unkontrollierten marktes überlassen?
      haben wir wirklich vergessen, wem die stadt gehören sollte und wem sie als sozial / kultureller  organismus auch baulich verpflichtet ist?"

      doch es gibt zahlreiche ansätze, die in eine gute richtung weisen, diese ausstellung zeigt einen ganzen strauss davon -- auch projekte aus karlsruhe sind dabei.
      wir freuen uns, dass es gelungen ist, drei akteure von projekten dieser ausstellung für heute abend zu
      gewinnen, welche davon aktuell und informiert berichten können. und auch für eine anschliessende
      fragerunde gerne zur verfügung stehen.

      prof. susanne dürr (hochschule karlsruhe wirtschaft und technik)
      matthias schmeling (mitglied genossenschaft MiKa karlsruhe)
      alexander grünenwald (BauWohnberatung karlsruhe / werkbund baden-württemberg)

      amPuls karlsruhe      klaus fehrenbach      10.10.2018


      Wenn sich Bedürfnisse und Wünsche in Ihrem Leben grundlegend ändern - wie und wo wollen Sie wohnen? Wollen sie umbauen, umziehen, alleine oder sich mit anderen, Gleichgesinnten zusammentun?

      zum Flyer

      20.06.2022

      Kontakt

      Der AK amPuls  ist ein Internetangebot der

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Kammergruppe Karlsruhe-Stadt
      Frau Dipl.-Ing. (FH) Barbara Bisch
      Moltkestr. 75 a
      76133 Karlsruhe

      www.architekturzeit.net

      www.akbw.de

      www.kas.akbw.de


      Dipl.-Ing. Hubert Baumstark

      Kontaktdaten

      Impressionen ZKM

      Bildquellen: Klaus Fehrenbach u. Berty Heyl

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse