• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Main-Tauber-Kreis
      Tag der Architektur 2016

      Tag der Architektur 2016

      „Suffizienz in der Baukultur“

       "Suffizienz in der Baukultur" lautete das Thema einer Tagung der Architekten-Kammergruppe Main-Tauber-Kreis im Rienecksaal in Grünsfeld anlässlich des alljährlichen bundesweiten "Tag der Architektur". "Suffizienz ist für mich persönlich ein Thema, dass Nachhaltigkeit mit guter Architektur in Verbindung bringt und dabei auch die Menschen als Nutzer der Architektur", meinte zum Auftakt die Vorsitzende der Architektenkammergruppe Main-Tauber-Kreis, Christine Jouaux.

      Neben zahlreichen Kammermitgliedern konnten auch einige Ehrengäste begrüßt werden, unter anderem Joachim Markert, Bürgermeister der Stadt Grünsfeld, Kreisbaumeister Michael Schulz, Frank Künzig, Geschäftsführer der Energieagentur Main-Tauber-Kreis, und Christian Dinkel, Leiter Kundengeschäft Baufinanzierung und Immobilien bei der Volksbank Main-Tauber eG.

      "Wir müssen danach streben, Natur, Gebäude und Menschen in einer höheren Einheit zusammenzubringen", zitierte Markert den französisch-schweizerischen Architekten, Städteplaner, Möbeldesigner und Künstler Le Corbusier. Als Beispiel für Suffizienz aus der Natur zeigte der Bürgermeister das Bild einer Schnecke. Suffizient sei auch Grünsfelds frühere Siedlungsfläche gewesen, wie Markert anhand eines Bildbeispiels aus dem Jahr 1965 verdeutlichte. Heute gebe es viele Siedlungs- und Baugebiete außerhalb der Kernstadt. „Wir kommen kaum nach, Baugebiete und Gewerbeflächen auszuweisen. Das zeigt, dass die Nachfrage in Grünsfeld trotz des demografischen Wandels und prognostizierten Einwohnerrückgangs weiterhin besteht“, berichtete er. „Grünsfeld und Architektur gehören einfach zusammen“, hob er bezüglich Veranstaltungsortes hervor.

      Foto: Peter D. Wagner

      Im Mittelpunkt der Tagung stand ein Vortrag des Gastreferenten Arne Steffen von der „werk.um architekten GbR“ in Darmstadt zu dem Thema „Suffizienz in der Baukultur“. Bei Suffizienz gehe es um die Frage nach dem rechten Maß sowie darum, soviel zu haben, wie es die eigenen Bedürfnisse erfordern – und dabei nicht nur materielle Bedürfnisse vor Augen zu haben. Grundsätzlich sei Suffizienz speziell für Architekten ein kontroverses Thema mit auch inneren Konflikten.  „Wir leben vom Bauen und es wird so viel gebaut wie noch nie“, räumte der Referent ein.

      „Ich glaube jedoch, Bauen ist nicht die wirkliche Lösung etwa für die Wohnungsnot“, bezog er insbesondere auch zu einem Wahlslogan der „Grünen“ Stellung. „Wir müssen umdenken und glauben auch, dass etwas passiert. Ich bin jedoch überzeugt, dass das, was bisher passiert, nicht reicht“. Bereits etwa Mitte der 90er Jahre habe es eine Wohnungsnot gegeben, die immer noch bestehe, obwohl inzwischen sehr viel gebaut worden sei. Wenn nur jeder zehnte Single mit einem anderen Single eine Wohngemeinschaft eingehen würde, würden beispielsweise alleine in Hamburg rund 40.000 Wohnungen frei. Größere Wohnungsflächen, ein Alterseffekt, die gestiegene Anzahl an Einfamilienhäusern sowie, veränderte familiäre Strukturen seien wesentliche Gründe für die angewachsenen Siedlungsflächen.

      Effizienz (z. B. mehr Nutzen, weniger Einsatz), Konsistenz (z. B. eine Kreislaufwirtschaft) und Suffizienz (Maßhaltigkeit) nannte Steffen als drei essentielle Strategien der Nachhaltigkeit. „Wenn wir in der Geschwindigkeit der Effizienz und Konsistenz so weiter machen wie bis jetzt, genügte es dennoch nicht, das erklärte CO2-Einsparziel von 80 Prozent bis zum Jahr 2050 zu erreichen“, mahnte Steffen. Suffizienz sei im Gegensatz zu Effizienz und Konsistent nicht am Objekt, sondern am Nutzer orientiert und somit eine Art von menschlicher Kultur, die jedoch noch wenig offiziell und öffentlich thematisiert werde. Barrieren für Suffizienz seien bislang unter anderem Verlustängste, Statusorientierung, Mehrheitsorientierung, Abgabe der Verantwortung sowie Konsumverleitung durch den Markt.

      Kleinflächigeres und flexibleres Wohnen etwa durch schrumpfende Grundrisse und Innenverdichtung, gemeinsames Nutzen und Mehrfachnutzung von Räumlichkeiten und Gebrauchsgegenständen sowie geringerer Einsatz elektrischer Geräte zählte Steffen als Beispiele baulicher und wohnlicher Suffizienz auf.

      Foto: Peter D. Wagner

      Parameter für Suffizienz seien unter anderem gut erschlossene Standorte für Wohnen, Arbeit und Infrastrukturen, einhergehend damit kurze Wege, ein reduzierter „Gebäudeimpact“ aufgrund Bedarfsanalyse und –planung, ein flexibles Flächenmanagement etwa in Form von Flächentausch, geringerer Wohnflächenbedarf, anpassbares Komfortniveau, umweltgerechte Mobilität sowie eine hohe und langfristige Nutzungsdichte.

      Entsprechende Angebote und Vorteile zu vermitteln wie etwa ein kleineres Haus, um Suffizienz schmackhaft zu machen, bezeichnete der Referent als Handhabungen für Architekten ihren Kunden gegenüber. Motivation und Nutzen für die Konsumenten seien insbesondere nach der Devise „Weniger kostet weniger“ finanzielle Vorteile und Einsparungen. Eine Vereinfachung des Lebens sowie soziale Aspekte und Komponenten durch mehr gemeinschaftlich genutzte Räume seien weitere mögliche Effekt und Vorteile.

      Anstelle der Politwerbung „Bauen statt reden“ wünsche er sich vielmehr „Reden vor bauen“, meinte Steffen. „Wir können das Thema um- und einkreisen, jedoch nicht abschließend definieren“, räumte er gleichwohl ein, bevor er und die Teilnehmer gemeinsam diskutierten, welche weiteren Möglichkeiten Architekten in ihrem beruflichen Handlungsfeld hätten, um für mehr Suffizienz beitragen zu können.

      Die Veranstaltung nebst einem anschließenden Empfang wurden von dem Saxofon-Duo „Swing Two“ mit Peter Lesch und Klaus Braun musikalisch umrahmt.

      Peter D. Wagner / 03.06.2022

      Vorsitzende der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Christine Jouaux,
      Architektin

      Kontaktdaten

      stellv. Vorsitzende der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Dirk Kohler,
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Weitere Beiträge

      Ein (Feier-)Tag für den Freiraum

      Das Thema „Ideen für klimaresiliente Städte“ zog – der „Tag der Stadtplanung und Landschafts­ar­chitektur“ am 30. Juni zählte mehr ...
      mehr 01.07.2022

      BauwerkIntegrierte PhotoVoltaik

      In vier Veranstaltungen informiert die Initiative Bauwerkintegrierte Photovoltaik, wie architektonisch und baukukturell anspuchsvoll ...
      mehr 01.07.2022

      Gestaltungsbeirat: Unab­hängige Beratung von außen

      Der Gestaltungsbeirat steht Kommunen bei ihren Bauvorhaben auf Antrag beratend zur Seite. Sein Votum stellt eine Empfehlung für die ...
      mehr 11.03.2022

      Der Energieausweis für Gebäude

      Seit dem 1. Juli 2009 ist der Energieausweis Pflicht bei Vermietung, Verkauf und Verpachtung.
      mehr 22.06.2022

      Vergabeverfahren

      Wer für seine Bauaufgabe die optimale Lösung finden will, vergleicht am besten verschiedene Entwürfe. Was Sie über Planungswettbewerbe, ...
      mehr 31.05.2016

      Qualifizierungsprogramm BIM

      Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
      mehr 21.06.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse