• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Ruth Schagemann spricht für Europas Planerschaft

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Themen
      Die AKBW in Europa
      Ruth Schagemann spricht für Europas Planerschaft
      Ruth Schagemann als ACE-Vorstandsmitglied bei einer Fachdiskussion auf der Biennale 2021.

      Europas künftige Stimme der Architektur kommt aus der AKBW

       

      Ruth Schagemann, seit 2013 für nationale und internationale Berufspolitik in der Architektenkammer Baden-Württemberg tätig, wurde zur Präsidentin des Architects' Council of Europe (ACE) gewählt. Die deutsche Delegation hatte die seit 2016 im ACE-Vorstand aktive Architektin für den Ehrenamtsposten vorgeschlagen. Der berufsständische Dachverband vertritt rund 562 000 Architektinnen und Architekten aus 43 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern Europas. „Gemeinsam die Herausforderungen bewältigen, die der Klimawandel an uns alle in Europa stellt“, nannte die frisch gewählte ACE-Präsidentin als Ziel ihrer zweijährigen Amtszeit. Der große Handlungsdruck löse eine nie dagewesene Energie für Aktivitäten zugunsten eines nachhaltigen Wandels auch im Bauen und Planen aus, das sich massiv auf die Arbeit der Planungs- und Baubranche auswirke, so Schagemann.

      Drei Fragen zum ACE und Europa


      Erklären Sie uns den ACE, bitte!


      Der Architects‘ Council of Europe wurde vor 30 Jahren in Treviso, Italien gegründet. Er besteht aus 43 Mitgliedsorganisationen in 30 Ländern. Es sind die nationalen Regulierungs- und Berufsvertretungen in den EU-Mitgliedstaaten, den Beitrittsländern, der Schweiz und Norwegen. Ein grundsätzliches Verbandsziel ist die Förderung der Architektur in Europa, auch um das Gemeinwohl zu stärken. Da viele Entscheidungen, von denen Architektinnen und Architekten betroffen sind, in Europa ihren Ursprung haben, ist es wichtig, vor Ort in Brüssel die Interessen unserer Berufsgruppe zu vertreten.
       
      Welche Ziele/ Projekte wollen Sie während Ihrer Präsidentschaft umsetzen?

      Im Fokus stehen für mich drei Dinge:

      • Sicherstellung des Qualitätsanspruches in Architektur und Städtebau durch Begleitung von Gesetzgebungsverfahren.
      • Transformation zum klimagerechten Bauen.
      • Stärkung der freien Berufe zur Sicherstellung des Gemeinwohls.
       
      Welche Rolle spielt Europa für baden-württembergische Architekt:innen?
       
      Baden-Württemberg liegt im Zentrum Europas und hat bedeutende grenzübergreifende Regionen. Architekt:innen aus BaWü sind in ganz Europa tätig und in den hiesigen Büros arbeiten viele europäische Kolleg:innen. In Europa erkennen wir unsere Berufsqualifikationen wechselseitig an, dadurch ist unsere berufliche Mobilität gesichert.

      Und natürlich, wie schon erwähnt: Europäische Gesetze beeinflussen die Arbeit von uns Architekt:innen ganz essentiell. Um zwei Beispiele zu nennen: die Vergaberichtlinie oder die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

      05.05.2022
      Neues Europäisches Bauhaus

      Neues Europäisches Bauhaus

      100 Jahre nach dem ursprünglichen Bauhaus, ruft die EU-Kommission mit dem Neuen Europäischen Bauhaus eine kreative Initiative ins Leben, die Räume der Innovation und Begegnung ermöglichen und Kunst, Kultur, Wissenschaft und Technologie zusammenbringen soll.

      mehr

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse