• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Foto: Desirée Quast

      Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen

      Foto: Desirée Quast
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Angebot
      IFBau | Fortbildungen
      Lehrgänge
      Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen

      Berufsbegleitende Zusatzqualifizierung in den Fachgebieten Schäden an Gebäuden und Schäden an Freianlagen für Architekten, Fachingenieure sowie Landschaftsarchitekten

      Durch ihr fachlich fundiertes Urteil tragen Sachverständige bei Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen zur Vorbereitung von Entscheidungen und Klärung von Problemen bei. Sie werden von Bauunternehmen, Bauträgern, Kommunen, Banken, Gerichten sowie Privatpersonen beauftragt und üben eigenverantwortlich und unabhängig ihre Tätigkeit aus.

      Sowohl in persönlicher als auch in fachlicher Hinsicht werden an Sachverständige sehr große Anforderungen gestellt. Als Spezialistinnen und Spezialisten auf ihrem Fachgebiet zeichnen sie sich durch eine umfangreiche Berufserfahrung und eine hohe Fachkompetenz aus, die sie dazu befähigt, Gutachten in einer für Laien verständlichen und plausiblen Ausdrucksweise darzulegen und in einer für Expertinnen und Experten nachvollziehbaren Art und Weise im Einzelnen zu begründen.

      Das berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen bietet Architekten und Fachingenieuren die Möglichkeit, sich das notwendige Fachwissen auf dem Gebiet Schäden an Gebäuden anzueignen. Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Landschaftsarchitektur sowie des Landschaftsbaus können ihre Kompetenzen durch die Zusatzqualifizierung Schäden an Freianlagen erweitern.

      Während einer Dauer von 40 Unterrichtstagen wird den Teilnehmenden qualifiziertes Wissen vermittelt, mit dem sie ihre beruflichen Kenntnisse ausbauen, sich auf eine Sachverständigentätigkeit vorbereiten oder eine bereits ausgeübte gutachterliche Tätigkeit vertiefen können. Sie erwerben damit Fachkompetenzen, die bei einer angestrebten öffentlichen Bestellung oder Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch eine für dieses Fachgebiet autorisierte bzw. akkreditierte Stelle benötigt werden.

      Organisatorisches

      Der Umfang der modular aufgebauten berufsbegleitenden Zusatzqualifizierung beträgt 322 Unterrichtsstunden (UStd). Die Veranstaltungen finden jeweils live in zweitägigen Online-Unterrichtsblöcken bzw. in drei- bis viertägigen Präsenz-Unterrichtsblöcken von 9:30 bis 17:00 Uhr (außer Gutachtenbetreuung) circa einmal monatlich (außer im August) statt. Veranstaltungsbeginn ist im September. Über die detaillierte Orts- und Terminplanung werden Sie bei der Anmeldung informiert.

      Abschluss

      Nach erfolgreicher Beendigung der jeweiligen Qualifizierung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein entsprechendes Zertifikat des IFBau. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb eines Hochschulzertifikats abzulegen. Abhängig vom Fachgebiet führt das IFBau diese Prüfung in Kooperation mit der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz) bzw. der Hochschule Osnabrück durch. Bei Bestehen der Abschlussprüfung wird das Hochschulzertifikat "Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden (HTWG Konstanz / IFBau") bzw. "Sachverständige/r für Schäden an Freianlagen (HS Osnabrück / IFBau)“ verliehen.

      Personen, die sich auf die Prüfung zum Erwerb des Hochschulzertifikats vorbereiten, empfehlen wir die Teilnahme an dem viertägigen Repetitorium, das einmal im Jahr (Februar/März) vor der jeweiligen Prüfung angeboten wird.

      Angebot
      Foto: Julia Schill

      Schäden an Gebäuden

      Zu den Aufgabenfeldern des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden gehören Beratungen über Bauleistungen, Beweissicherungen von Schäden an bestehenden Gebäuden und Gutachtenerstellungen über Schäden und Mängel an Gebäuden.

      mehr
      Angebot
      Schäden an Freianlagen

      Schäden an Freianlagen

      Sachverständige aus dem Bereich des Landschafts- und Sportplatzbaus erstellen Gutachten über Schäden und Mängel an Freianlagen, beraten bei Bauleistungen und führen baubegleitende Qualitätskontrollen, Beweissicherungen und Objektabnahmen durch.

      mehr
      17.01.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse