Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen für Architekten und Bauingenieure
Zu den Aufgaben der Sachverständigen für Schäden an Gebäuden gehören Beratungen über Bauleistungen, Beweissicherungen von Schäden an bestehenden Gebäuden und Gutachtenerstellungen über Schäden und Mängel an Gebäuden. Die Qualifizierung im Fachgebiet Schäden an Gebäuden richtet sich an Interessenten, die über ein abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Architektur oder Bauingenieurwesen an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule und eine mindestens fünfjährige fachliche Tätigkeit nach Studienabschluss verfügen.
Themen
Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung der Zusatzqualifizierung erhalten die Absolventen ein Teilnahmezertifikat des IFBau. Voraussetzungen dafür sind eine mindestens 75%ige Teilnahme an der gesamten Qualifizierung, die die Module 1-4 umfasst, die Abgabe eines Übungsgutachtens und die Teilnahme an der Gutachtenbetreuung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine fakultative schriftliche Abschlussprüfung zum Erwerb eines Hochschulzertifikats abzulegen. Prüfungsgebühren sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten.
Umfang 322 Unterrichtseinheiten (UE)
DauerMärz 2022 bis Dezember 2023 an 20 Wochenenden, i. d. R. jeweils freitags und samstags von 9:30 bis 17:00 Uhr einmal monatlich (außer Gutachtenbetreuung). Über die detaillierte Terminplanung werden Sie bei der Anmeldung informiert. Neben der Qualifizierung im Gesamten können die vier Module, falls freie Plätze vorhanden sind, auch einzeln gebucht werden.
Modul 1 Praxis der Sachverständigentätigkeit / Gutachtenerstellung (74 UE) Einführung in das Sachverständigenwesen / Grundsätzliche Anforderungen an die Sachverständigentätigkeit / Gutachtenerstellung 1: Aufbau und Form eines Gutachtens / Der Ortstermin / Gutachtenerstellung 2: Übungsgutachten in Gruppenarbeit / Bauwerksdiagnostik / Gutachtenerstellung 3: Selbststudium und Gutachtenbetreuung / Gutachtenaufgaben und Argumentationsübungen
Modul 2 Recht (40 UE) Öffentliches Recht und Privatrecht / Verdingungsordnung für Bauleistungen / Vertiefung Recht
Modul 3 Bautechnik (72 UE) Grundbau und Bodenmechanik / Statik / Wärme- und Feuchteschutz / Schallschutz / Baustoffe und Bauprodukte / Brandschutz / Korrosion und Korrosionsschutz im Bauwesen / Verformung und Rissbildung von Bauteilen / Feuchteschutz und Abdichtungstechnik erdberührter Teile
Modul 4 Typische Schadensfälle (136 UE) Schäden an Mauerwerk / Schäden an Betonkonstruktionen / Schäden an Stahl- und Holztragwerken / Schäden an Holzkonstruktionen / Schäden an Außenwänden / Schäden an Dächern / Schäden an Fenstern, Türen und Glasfassaden / Schäden an Außenwänden, Balkonen und Terrassen / Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schimmelpilzbildung / Schadensfälle im Ausbau 1: Trockenbau / Schadensfälle im Ausbau 2: Innenputze, Anstriche / Schadensfälle im Ausbau 3: Beschichtungen, Estriche, Beläge / Schadensfälle im Ausbau 4: Private Nassbereiche, Fliesen und Platten / Schadensfälle im Ausbau 5: Öffentliche Nassbereiche / Repetitorium typischer Schadensfälle – Anamnese, Diagnose, Therapie
Ort / Teilnahmegebühren Stuttgart, Haus der Architekten. 10.550,- € / Kammermitglieder 9.350,- €, zahlbar in acht Raten
Frühbuchungsbonus 400,- € auf die Teilnahmegebühr bei Vormerkung bis vier Monate vor Lehrgangsbeginn
Veröffentlichung und FlyerFlyer Schäden an Gebäuden
Fachliche Beratung Ihre Fragen zum Qualifizierungsprogramm beantwortet Dipl.-Ing. Ramona Falk, Tel. 0711 2196-2331, ramona.falk spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de
Anmeldung Lehrgang Bei Interesse bitten wir Sie, sich unverbindlich vormerken zu lassen. Die Anmeldung für eine Teilnahme wird mit dem Abschluss des Qualifizierungsvertrages verbindlich.
Formular Vormerkung Schäden an GebäudenFormular modulweise Vormerkung Schäden an Gebäuden
Tel: 0711 2196-2331
ramona.falk@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de