Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen für Architekt:innen und Bauingenieur:innen
Sachverständige im Bauwesen erstellen Gutachten für gerichtliche und außergerichtliche Streitfälle, beraten zu Bauleistungen und überwachen die Qualität während der Bauausführung. Das Qualifizierungsprogramm im Fachgebiet Schäden an Gebäuden richtet sich an Personen mit einem abgeschlossenen Studium in Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem fachlich vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang und mindestens fünfjähriger Berufserfahrung nach dem Studienabschluss. Die berufsbegleitende Qualifizierung ist modular aufgebaut und muss in einer festgelegten chronologischen Reihenfolge durchlaufen werden.
Ziele Mit der Qualifizierung vertiefen Sie Ihr bautechnisches Wissen, erweitern Ihre Kenntnisse der einschlägigen Regelwerke und erlangen Sicherheit bei der Beurteilung von Mängeln und typischen Schadensfällen. Sie lernen, Gutachten professionell zu erstellen, um Sachverhalte für fachkundiges sowie fachfremdes Publikum verständlich und überzeugend darzustellen. Darüber hinaus erwerben Sie Fachkompetenzen, die für eine angestrebte öffentliche Bestellung bzw. Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch eine für dieses Fachgebiet autorisierte bzw. akkreditierte Stelle erforderlich sind.
Perspektiven Sie sind qualifiziert, sich als Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden auf dem Markt zu positionieren. Sachverständige arbeiten häufig selbstständig oder freiberuflich und sind für eine Vielzahl von Auftraggebern tätig, darunter Investoren, Gerichte, Banken, Versicherungen, Bauträger, Kommunen, private und öffentliche Bauherren sowie Architektur- und Ingenieurbüros.
Themen
Überblick über Inhalte, Aufbau und Anforderungen des Lehrgangs. Lehrende und Absolvent:innen berichten.am 25. Juni in Stuttgartam 25. Juni per Liveübertragungam 21. Juli in Karlsruhe
Modul 1: Grundlagen der Sachverständigentätigkeit | Okt. 2025 – Feb. 2026 | 88 UStd. führt in das Sachverständigenwesen ein. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Gutachtenerstellung, zum öffentlichen und privaten Baurecht sowie zur Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Neben einem Überblick über Bauprodukte und deren Eigenschaften werden auch maßgebende bautechnische Aspekte behandelt. Die Inhalte legen das Fundament für eine sachverständige Beurteilung von Bauschäden.weitere Informationen und Anmeldung | Modul 1 | 258701
Modul 2: Wirtschaftliche Schadensbewertung und bautechnische Vertiefung | März - Juli 2026 | 80 UStd. vertieft das Wissen zur Gutachtenerstellung mit Fokus auf die wirtschaftliche Bewertung von Schadensfällen Themen wie Kostenermittlung, Quotelung und Schadensbewertung stehen im Mittelpunkt. Neben einem Einblick in bautechnische Besonderheiten und konstruktionsspezifische Schadensfälle werden anhand praxisnaher Beispiele verschiedene Diagnosemethoden vermittelt.
Modul 3: Vertiefung der Gutachtenerstellung und Schadensdiagnose | Sept. – Dez. 2026 | 62 UStd. fokussiert die praxisnahe Anwendung von Methoden und Techniken zur Gutachtenerstellung. In Gruppenarbeit verfassen die Teilnehmenden Privat- und Gerichtsgutachten und trainieren Argumentationstechniken für Gerichtsverfahren. Höhepunkt ist der „Gerichtstag“ mit der Simulation der Sachverständigenrolle. Zusätzlich werden weitere konstruktionsspezifische Schadensfälle und diagnostische Methoden behandelt.
Modul 4: Bauteilschäden und Praxisfälle | Januar bis April 2027 | 62 UStd. widmet sich bauteilspezifischen Schadensfällen sowie Schadensfällen im Ausbau. Die Gutachtenerstellung wird durch das Verfassen eines individuellen Einzelgutachtens gefestigt. Zudem werden typische Aufgaben aus der Praxis behandelt, etwa die Besprechung realer Gutachten und deren Herausforderungen. Eine weitere Vertiefung der rechtlichen Aspekte sowie ein Ausblick auf die öffentliche Bestellung und Vereidigung runden das Modul ab.
Umfang und Leistungen 292 Unterrichtstunden (UStd.), inkl. Workshops und Gutachtenbetreuung, digitale Seminarskripte, benutzerfreundliche Lernplattform, Verpflegung
Anerkennung AKBW: 292 Stunden (Std)., INGBW: 115 Fortbildungspunkte (FP)
AKBW-Fachliste Sachverständigenwesen
AbschlüsseIFBau-Zertifikat: bei erfolgreichem Abschluss aller vier Module, Mindestteilnahme von 75 % an den Lehrgangsveranstaltungen, Abgabe eines Übungsgutachtens und Teilnahme an der Gutachtenbetreuung. Hochschulzertifikat (HTWG Konstanz/IFBau) nach fakultativer schriftlicher Abschlussprüfung.
Termine und Konditionenweitere Informationen im Flyer Schäden an Gebäuden
Ort Haus der Architektinnen und Architekten, Stuttgart
Für die Module des Qualifizierungsprogramms sind Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus möglich, die im Programm Fachkurse eine Preisermäßigung in Höhe von 30% und ab einem Alter von 55 Jahren von 70% bedeuten können. Weitere Informationen finden Sie direkt bei den jeweiligen Modulbeschreibungen.
Hinweis zur Anmeldung Verbindlich wird eine Anmeldung erst nach Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen. Die Anmeldung zu den Modulen 2 bis 4 wird in Kürze möglich sein.
Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Hochschulstudium in Architektur, Bauingenieurwesen oder in einem fachlich vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Studiengang sowie eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss. Die Voraussetzungen werden überprüft. Bitte senden Sie dazu - sofern noch nicht geschehen - das Formular Stammdatenabfrage an katrin.hoenig spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de.
KontaktFachliche Beratung: Dr. Ing. Manuela Gantner, Tel. 0711 2196-2339, manuela.gantner spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de.Organisation: Katrin Hönig, Tel. 0711 2196-2332, katrin.hoenig spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de.