Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Lichtplanung ist zwar eine technische Disziplin, doch für eine gute Lichtlösung spielen darüber hinaus auch wahrnehmungspsychologische und biologische Effekte des Lichts eine entscheidende Rolle. Das gilt für Tageslicht und auch für Kunstlicht.
Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen technischen Aspekte und zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Licht, Raum und Mensch auf. In diesem Gesamtkontext werden auch Lösungsbeispiele für verschiedene Anwendungsbereiche mit möglichen Systemtechniken gezeigt und durch Bildbeispiele hinterlegt.
Symbiose von Licht und Raum - Wahrnehmungspsychologische Aspekte - Biologische Wirkung des Lichts
Kunstlicht – Grundbegriffe der Lichttechnik - Beleuchtungsstärke - Leuchtdichte - Lichtstärke (Lichtstärkeverteilungskurve) - Reflexionsgrad - Lichtfarbe, Farbtemperatur, Farbwiedergabe - Norm - Vereinfachte Berechnungsmethoden
Kunstlicht – Leuchtmittel und Anwendungen - LED als Schwerpunkt - Anwendungsbeispiele in Projekten
Tageslicht – Grundbegriffe und Anwendungen - Tageslichtquotient - Himmelszustände - Transmissionsgrad / g-Wert - Kriterien guter Tageslichtlösungen - Anwendungsbeispiele
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" mit Impulsvorträgen und interaktiven Workshops.
Tel: 0711 2196-2310
silke.renninger-metz@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de