Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Der Bund fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) seit Juli 2021 Nachhaltiges Bauen durch eine eigene "NH-Klasse". Der erforderliche Nachweis für die Förderung erfolgt über die Vergabe des gebäudebezogenen "Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude" (QNG). Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden wird unter anderem eine ökobilanzielle Betrachtung über den Lebenszyklus (Herstellung, Errichtung, Betrieb, Nutzung, Abfallbehandlung und Entsorgung) gefordert. Die Fortbildung vermittelt die hierfür geltenden Bilanzierungsregeln und deren praktische Anwendung.
Zwischen den beiden Terminen ist eine Übungsaufgabe eigenständig zu bearbeiten. Das Seminar schließt mit einer multiple-Choice-Prüfung ab. Die Bearbeitung und Einsendung der Übungsaufgabe sowie die erfolgreiche Prüfung sind Voraussetzung für die Vergabe einer Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme.
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, ökobilanzielle Berechnungen über den Lebenszyklus von Gebäuden entsprechend den Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) durchzuführen. Die Fortbildung fokussiert dabei den Neubau von Wohngebäuden. Ergänzend zu den Berechnungsverfahren werden die Grundlagen der Ökobilanzierung und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen vermittelt. Ziel ist es, das Potenzial der Ökobilanzierung zur Optimierung der Planung im Hinblick auf Ressourceneinsatz und Baukultur auszuschöpfen.
Themen Klimaschutzziele | Anforderungen Förderung | Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG | Berechnungsschritte | Beispielberechnung und Übung | Datengrundlagen, Kennwerte und Werkzeuge | Variantenuntersuchung | Optimierungsmöglichkeiten | Rollen und Aufgaben | Baukulturelle Konsequenzen | Prozesse | Wissensüberprüfung
Termine 29.06./06.07.2023
Hinweis Die Teilnahmezahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Der Workshop wird von der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit dem Institut Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg veranstaltet. Es gelten die Teilnahmebedingungen der Bayerischen Architektenkammer. Weitere Informationen über Ansprechpartnerin: Julia Schmitt, 089-139880-86, jschmitt spamgeschützt @ spamgeschützt byak.de
Zur Buchung beim Kooperationspartner
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de