Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Für Architektinnen und Architekten ist die Wirtschaftlichkeit des eigenen Büros die tragende Säule ihrer freiberuflichen und unternehmerischen Aktivitäten. Mit dem Unternehmen Architektur-/Ingenieurbüro müssen sie ihr Geld verdienen, Rücklagen bilden und, dort wo Mitarbeitende eingebunden sind, Arbeitsplätze sichern. Vor dem Hintergrund des Marktes, der wirtschaftlichen Turbulenzen und dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofs, dass die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze in der HOAI gegen EU-Recht verstößt, müssen sie sich noch mehr als bisher mit den wirtschaftlichen Disziplinen beschäftigen.
Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre wirtschaftliche Situation darstellen, überwachen und Trends erkennen, um rechtzeitig auf Änderungen reagieren zu können – für sich selbst, das Büro sowie zu steuerlichen und bankspezifischen Schnittstellen. Die Teilnehmenden erhalten im Verlauf der Veranstaltung zahlreiche Hinweise zur Datenerhebung und Wirtschaftlichkeitsüberwachung. Sie können darüber hinaus Zusammenhänge erkennen, wie auf Basis spezifischer Ausgangsdaten (die im Büro schon vorhanden sind) eine Vielzahl differenzierter Betrachtungen abgeleitet und interpretiert werden können.
Wirtschaftskennzahlen eines Architektur- und Ingenieurbüros:
Expresskalkulation Sie berechnen Ihre Daten über Faustformeln und Richtwerte.
Vertiefte Kalkulation Auftragsbestand, Projekt-Budget-Planung Honorar-, Leistungs- und Rechnungsabgrenzung per Zeitschnitt Kostenarten / Schnittstelle DATEV Kalkul. Soll-Jahresumsatz, einschl. Unternehmer:innengehalt, Abschreibungen, kalkul. Kosten / Zuschläge Tilgung und Eigenkapitalrückführung Liquiditätsumsatz zur Auffangung der effektiven Privat- und Bürokosten Verhältnis von Honorar zu Kosten Kapazitätslinienverlauf, Konformitätsfaktorenverlauf Liquiditätsplanung, Hinweise zum Reporting Umsatz- und Rentabilitätsvorschau Rohgewinn, Cashflow, Reingewinn, steuerliches und wirtschaftliches Ergebnis
Umsatz- und Gewinnanalyse aus der Einnahme-Überschussrechnung §4 Abs.3 EStG, Bilanz §5 bzw. §4 Abs.1 EStG
Vergleich unterschiedlich strukturierter Architekturbüros aus der Praxis Umsatzverläufe (Einnahmen, Kosten, Gewinn, ...) Diagramm- und Trendlinienverläufe Umsatz-Gewinn-Verhältnis, Personalkosten Geometrische Verschneidungen Erkennen von Zusammenhängen und Beurteilung Steuerliche Ergebnisse: Glättung / Bereinigung / Abschichtung zur Ableitung der wirtschaftlichen Ergebnisse
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 27.04.2023. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Der bundesweit größte Architekturkongress geht in die vierte Runde und stellt 2023 das Thema Transformation in den Mittelpunkt. Wir laden Sie herzlich ein zu dieser zentralen Veranstaltung unseres Berufsstandes – Anmeldeschluss ist der 07.04.2023.
Tel: 0711 2196-2310
heike.fuss@ifbau.de