Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Das QNG-Siegel soll dazu beitragen, die Ziele und Prinzipien des nachhaltigen Bauens in der Bau- und Immobilienwirtschaft umfassend zu etablieren – für die Neubauförderung gelten seit dem 21. April 2022 entsprechende Kriterien und Bedingungen. Demnach werden über die Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) nur noch Neubauten unterstützt, die dem Effizienz-Standard EH40 bzw. EG40 entsprechen und eine Nachhaltigkeitsklasse erreichen.
Die kostenfreie Infoveranstaltung verdeutlicht die Absichten und Rahmenbedingungen des QNQ-Siegels und zeigt aus Architekt:innensicht planungs- bzw. praxisrelevante Hinweise auf. Neben den faktischen Förderbedingungen, Abläufen und beteiligten Akteur:innen stehen die neuen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsqualität im Zentrum der Betrachtung. Die nun obligatorischen Nachhaltigkeitsqualitäten – beispielsweise die Ökobilanzierung, die nachhaltige Materialgewinnung oder die Schadstoffvermeidung in Baumaterialien – erfordern eine frühzeitige Integration in den Planungsprozess und eine umfassendere Betrachtung aller Projektbeteiligten.
Inhalte der Veranstaltung sind:
Die Onlineveranstaltung richtet sich an öffentliche und private Bauherr:innen, Architekt:innen und Planer:innen, Nachhaltigkeits- bzw. Energieeffizienz-Expert:innen und ermöglicht interaktive Diskussionsrunden mit Raum für die individuellen Fragen der Teilnehmenden.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 13.09.2023. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Start des nächsten BIM-Lehrgangs am 13.06.2023
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2311
monika.irmler-hecht@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de