Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Rückbaufähigkeit und Wiederverwendung im kommunalen Hochbau Die Bauwirtschaft trägt mit ca. 55% zum globalen Abfallaufkommen bei! Bauherren und Planer haben also großen Einfluss, wenn Sie durch Wiederverwendung von Gebäuden und Bauteilen, sowie durch Planung der Rückbaufähigkeit und dem Verwenden von Bauprodukten von der linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft wechseln. In der Fachtagung werden die notwendigen Schritte in der Planung, die Konsequenzen für die Planenden und herausragende Beispiele gezeigt. Bei diesem Fachsymposium bieten wir eine Plattform zum Wissensaustausch, zur Vernetzung und zur Diskussion!
Aus dem Programm:
Zielsetzungen des Landes Baden-Württemberg beim Zirkulären Bauen Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW Markus Müller Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg Volker Auch-Schwelk Kompetenzteam Nachhaltiges Planen, Bauen und Klimaanpassung der Architektenkammer Baden-Württemberg
Transformation Bauen – Das CRCLR Haus in Berlin Simon Uhcholl Lee TRNSFRM eG, Berlin
Kreislaufwirtschaft und Zirkularität im Baubereich Kerstin Müller baubüro in situ, zirkular, Basel
Talkrunde Zirkuläres Planen und Bauen inkl. Fragen der Teilnehmer Simon Uhcholl Lee, Kerstin Müller, Markus Müller im Gespräch mit Volker Auch-Schwelk
Zirkulär Bauen im kommunalen Hochbau – Best-Practice Projekte Cradle to Cradle – Das Feuerwehrgebäude in Straubenhardt Ingmar Menzer, wulf architekten, Stuttgart, Berlin, Basel Helge Viehweg, Bürgermeister Gemeinde Straubenhardt Suffizientes Planen und Bauen – das Collegium Academicum in Heidelberg Hans Drexler, DGJ Architektur, Frankfurt am Main Kreislaufwirtschaft beim kommunalen Bauen Herausforderung klimagerechtes Bauen im Bestand Katharina Helleckes, Volkswohnung Karlsruhe
Talkrunde Kreislaufwirtschaft im kommunalen Hochbau Helge Viehweg, Katharina Helleckes, Mathias Weiser, Fachbereichsleiter Hochbau und Gebäudewirtschaft Ludwigsburg und Tina Muhr, IBA 2027 StadtRegion Stuttgart im Gespräch mit Volker Auch-Schwelk
Moderation: Volker-Auch-Schwelk, Freier Architekt, Sachverständiger Nachhaltiges Bauen, Stuttgart Veranstalter: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Die Zugangsdaten zur Online-Teilnahme werden 2 Tage vor der Veranstaltung an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesandt. Sie können die Tagung über Ihren Internet-Browser verfolgen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die aktuelle Version des Browsers verwenden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 26. Juni 2023 Hier geht es zur alternativen Anmeldung für die Präsenz-Teilnahme
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Start des nächsten BIM-Lehrgangs am 13.06.2023
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2311
monika.irmler-hecht@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de