Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für eine schnellere Anmeldung den Mitglieder Login im Mitgliederbereich nutzen!
Kirchen sind besondere Orte, bieten geistige und physische Orientierung und Beheimatung. Das Gespräch behandelt die Frage, ob und wie Kirchengebäude in einer säkularen Zukunft erweiterte Funktionen einnehmen können - Funktionen, die ihre traditionelle Rolle als Zentren des Gemeinwohls und Gemeinwesens neu interpretieren. Dass Kirchen gewachsene Räume der Identifikation und Begegnung vorhalten, ist ein Pfund, mit dem die Landeskirchen auch in Zukunft arbeiten können.
Kirchbauten sind mit ihrer Kernaufgabe als Gottesdiensträume schon immer Räume und Zentren des Gemeinwesens. Doch sind sie damit auch öffentliche Räume, die als soziale Orte in Kommunen gleichberechtigt wirksam werden können? Offene Kirchen sprechen Einladungen aus und tun dies ohne Ansehen der Person oder der Mitgliedschaft in einer Kirche. Können innovative Gestaltungs- und Nutzungsformen Chancen darüber hinaus dafür sorgen, Menschen wieder für Kirche zu gewinnen? Kann Kirche „Dritter Ort“ sein und wenn ja, wie ist dies mit ihrer aktiven oder ruhenden Sakralnutzung vereinbar? Welche Funktion erfüllen die Kirchen, Kirchplätze und kirchlichen Liegenschaften in der Planung sozialer und resilienter Städte und Gemeinden?
Diesen kirchenpolitischen, aber auch stadtplanerisch-räumlichen Fragen widmet sich die Gesprächsrunde mit: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Evangelischen Landeskirche Württemberg Markus Müller Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg Christine Kraayvanger Baubürgermeisterin Böblingen.
Moderation: Dr. Kerstin Renz, Studienleiterin der Evang. Akademie Bad Boll.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Evang. Akademie Bad Boll, des Bischofsbüros der Evang. Landeskirche Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Zur Buchung beim Kooperationspartner
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Seien Sie dabei, wenn ARCHIKON 2025 neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellt und diskutiert! Jetzt anmelden und Frühbucherpreis bis 15.01. sichern. NEU: Von Gruppenrabatt profitieren.