Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für eine schnellere Anmeldung den Mitglieder Login im Mitgliederbereich nutzen!
Der voranschreitende Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor größte Herausforderungen. Er erfordert Maßnahmen, die weit über bisherige Handlungen hinausgehen. Landschaftsarchitektinnen und -architekten können viel zu einer lebenswerten Umwelt beitragen, vor allem wenn sie ihre Kräfte bündeln. Unter dem Titel „the green conncetion“ lädt das Netzwerk Landschaftsarchitektur zum gemeinsamen Austausch ein. Anhand beispielhafter zukunftsfähiger und nachhaltiger Planungen werden mögliche Herangehensweisen und Methodiken aufgezeigt. Auch Erfahrungen aus Lehre und Forschung zu zukünftigen Stadtmodellen, einer nachhaltigen Stadtlandschaft sowie der Synergie von Objekt und Umwelt sind Teil der Impulsvorträge.
Aus dem Programm:
Begrüßung Hannes Bäuerle, Landesvorstand Architektenkammer Baden-Württemberg
Impuls: Nachhaltige Stadtlandschaften – Erfahrungen aus Lehre, Forschung und Verband Prof. Stephan Lenzen | Präsident bdla | RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn Best-Practice: Die lebendige und nachhaltige Stadt von morgen Sonja Stockmarr | Global Design Director, Henning Larsen Landscape, Kopenhagen Talkrunde Prof. Stephan Lenzen, Sonja Stockmar, Hannes Bäuerle im Gespräch
Impuls: THINK GREEN – Der Bunker St. Pauli in Hamburg Bernhard von Ehren | Geschäftsführer Baumschule Lorenz von Ehren, Hamburg Best-Practice: Copenhagen and beyond. Lebendige Stadtlandschaften für morgen. Karoline Liedtke-Sørensen | Head of Landscape, COBE, Kopenhagen Talkrunde Bernhard von Ehren, Karoline Liedtke-Sørensen, Hannes Bäuerle im Gespräch
Moderation: Anja Chwastek, Landschaftsarchitektin, Göppingen
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir alle Gäste zu einem Get-together mit Live-Musik, Snacks und Getränken in den Garten ein.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 10. Mai 2024.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Seien Sie dabei, wenn ARCHIKON 2025 neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellt und diskutiert!