• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Architektur
      Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Architektur
      Badefreuden

      Architektur für Wasserratten

      Iris Meder:
      „Badefreuden: Eine Reise zu den außergewöhnlichsten Bädern in Mitteleuropa“

      Metro-Verlag, Wien 2011, 192 Seiten
      25,00 Euro

      Auf die Autorin Iris Meder übt die Architektur mit benutzbaren Wasserflächen offenbar eine ganz eigene Faszination aus. Sinnlicher, als es die in Wien lebende Architekturhistorikerin in ihrem Vorwort beschreibt, lässt sich Bäderarchitektur kaum evozieren, kann man Wasser und damit dieses Buch kaum schmackhafter machen:

      "Das zugleich entmaterialisierende, transparente, Architektur und Umgebung spiegelnde Element Wasser verbindet sich mit einer speziellen Akustik von Plätschern, Sprudeln und dem Hall von Stimmen und Bademeister- Pfeifen, die Atmosphäre der Luft prägen Dampf, Wärme und Feuchtigkeit auf der entblößten, Hitze und Kälte gegenüber schutzlosen Haut. Hinzu kommen olfaktorische Reize von, je nachdem, Chlor, Schwefel, ätherischen Ölen, Sonnencreme, Grillkohle und Frittierfett."

      Mit einer aquatilen Neigung und Begeisterung hat Meder die Wassertemperatur von architektonisch herausragenden Frei- und Hallenbädern, Wassergrotten und Badetempeln aller Stilphasen in Mitteleuropa mit Tendenz zum Süd-Osten großteils persönlich getestet. Ihr Schwimmradius erfasste Bäder vom Elsaß über Süddeutschland bis zu einem guten Teil des alten k.u.k. Österreich-Ungarn in seiner Ausdehnung bis in die Slowakei und nach Slowenien. Dazu kommen noch die Schweiz und vereinzelte, inhaltlich motivierte Exkurse wie nach Bellinzona oder Rom.

      Anstelle eines separaten historischen Kapitels sind die überaus kenntnisreichen Einordnungen in die Architekturgeschichte, in den kulturhistorischen Kontext oder in den Werkzusammenhang der jeweiligen Architekten in die Beschreibungen der Bäder eingeflossen. Die geschmeidige Unaufdringlichkeit dieser Sachinformationen in zudem gut überschaubaren Einzeltexten gereicht zum Quell der Freude. Wer sein Quietscheentchen mal im obskuren Kuppellicht eines orientalischen Hamams oder in Budapests mondänem, vor Belle Epoque strotzenden Széchenyi-Bad "gassi" plantschen lassen möchte, wer besser im Nonplusultra des brutalistischen Freibadbaus der 1960er Jahre entspannen kann, wer dazu lieber über den Dächern Zürichs kraulen oder auf den Spuren von Erzherzog Ludwig Viktor (genannt "Luziwuzi") in die verruchtesten Katakomben Wiens hinabsteigen will, der findet hier jede Menge Anregungen.

      Dabei ist es kein Reiseführer mit Eintrittspreisen, Öffnungszeiten oder Parkmöglichkeiten, sondern ein leichtes Bilder- und Lesebuch im handlichen Mittelformat, das natürlich auch viele Entdeckungen zur aktuellen, avantgardistischen Wellness-Architektur bietet. Allerdings wären angesichts der länderübergreifenden Kapitelstruktur Überblickskarten hilfreich. Eine Fortsetzung zu den Thermen in anderen Regionen Europas darf erhofft werden, denn die erfreuliche Bildauswahl macht feuchte Augen und Meders Formulierungen haben immer Oberwasser.

      Marc Hirschfell / 28.03.2012

      Weitere Artikel um Thema:

      Beispielhaftes Bauen

      6972_1.jpg
      Stutenseebad
      5840_1.jpg
      Schüler- und Jugendbegegnungsstätte, temporäre Zwischennutzung als Landkreispavillon während der Landesgartenschau 2016
      5881_1.jpg
      Landschaftspark Cappelaue und Renaturierung Ohrn
      6461_1.jpg
      Neues Freibad 's Bad Waldkirch
      7058_1.jpg
      Schul- und Vereinsbad auf dem Innenstadtcampus

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse