• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Ein Erfolg!

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Gartenschauen
      2011
      Ein Erfolg!

      „Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?“ Am 18. September wurden die Tore der Gartenschau in Horb geschlossen. Ein bisschen wehmütig erinnert man sich an die schöne gemeinsame Zeit. Durch die Synergien aller am Projekt Beteiligten entstand für die Stadt Horb ein wunderschön gestaltetes Gartenschaugelände, das den Neckar wieder in den Mittepunkt rückt und der Bevölkerung einen wichtigen Naturraum zurückgibt. So wird Horb auch in Zukunft ein wichtiger Impulsgeber für den ländlichen Raum bleiben. „Ob Erwachsene oder Kinder – die Gartenschau hatte für alle eine Riesenauswahl zu bieten, bei der jeder Besucher seine Lieblingsveranstaltungen für sich entdecken konnte.“ So Christopher Wünsche, Veranstaltungsleiter der Gartenschau von der Agentur MPS. Auch die Architektenkammer hat ihren Teil dazu beigetragen. Dank der Plattform „Treffpunkt Baden-Württemberg“ und der sehr guten Zusammenarbeit mit Petra Ovcharovich und Melanie Schaudt konnte der Arbeitskreis Landschaftsarchitektur sich von seiner besten Seite zeigen. Mit den vier Spaziergängen zum Thema Landschaftsarchitektur, der Ausstellung „Grünes Licht für Außenräume – gestalten, erkunden, mit Leben füllen“ und der Kinderaktion „Nachhaltiges Bauen – wie geht denn das?“ konnten Anregungen geboten werden, wie sich Lebensqualitäten im kleineren und größeren Umfeld verbessern lassen. Die erwarteten Besucherzahlen wurden weit übertroffen und bestätigen den Erfolg der Gartenschau. „Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder keine Frage.“ Entweder nach Horb oder auf die nächste Landesgartenschau in Nagold.

      Ruth Rademacher / 03.05.2022

      Weitere Beiträge

      Symposium Nachhaltiges Bauen in BW

      Die Tagung stellt in diesem Jahr das Thema Zirkularität in den Fokus: Neben Fachvorträgen gibt es zusätzlich Raum für Diskussionen und ...
      mehr 26.05.2023

      Wohnungsbau-Rettungsschirm jetzt!

      Die Architektenkammer BW und die IBA’27 StadtRegion Stuttgart sehen akuten Hand­lungs­bedarf und wenden sich mit einem Aufruf an ...
      mehr 25.05.2023

      Architekturgespräche – Transformation gestalten

      Häuser und Städte dem Wandel anzupassen, ist die Herausforderung der Zukunft  – Transformation gestalten, das Thema der  ...
      mehr 15.05.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse